7 Tartes pro Woche? Scheint ein bisschen viel des Guten, ziemlich eintönig und auch sonst irgendwie sinnbefreit? Wunderbar! (Den Gegenbeweis versuche ich euch nun täglich zu liefern. Für, wer hätte es gedacht, 7 Tage.)
Eine Kleinigkeit vorweg: für den Teig verwende ich bei diesen Rezepten keinen Mürbeteig (wie sonst üblich) sondern Blätterteig. Ah, da isses wieder! Ich habe Blätterteig gesagt. Verdammt. Da es zu euren Top-5-Lieblingsfragen gehört – hier direkt die Antwort: ja, es gibt veganen Blätterteig. Jaha, auch so gaaanz ohne Butter. BÄM. Das ist nun hoffentlich für die nächsten paar Tage erstmal geklärt…
Warum überhaupt so viele (Blätterteig-)Tartes? Mit kaum Zubereitungszeit und unglaublich vielen Variationsmöglichkeiten passen sie in jeden noch so vollgepackten Tagesablauf und schmecken selbst kalt noch. Das ideale Essen quasi – egal ob als Vor- oder Hauptspeise, beim Lernen oder unerwartetem Besuch, plötzlichem Heißhunger, und allem, was sonst so kommen mag.
-
- Blätterteig (1-2 Scheibe[n])
- etwas pflanzliches Fett
- etwas Mehl
- 250g Blattspinat
- 2 Knoblauchzehen
- 2-3 Schalotten
- 30g Rosinen
- 20g Sonnenblumenkerne
- Salz
- Pfeffer
- Chiliflocken
- 50ml Sojasahne
- Optional: etwas veganer Käse
Eins Vorweg: meine Tarte-Form hat einen Durchmesser von ca 18cm. / Als Vorspeise reicht die Tarte natürlich auch für mehr als nur eine Person.
Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Die Form leicht einfetten. Den Blätterteig ggf. auftauen lassen, mit etwas Mehl bestäuben und ausrollen. In die Form legen und an den Rändern leicht nach oben drücken. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einpieksen.
Die Sonnenblumenkerne in einer heißen Pfanne (ohne Fett) etwas anrösten (Ist nicht unbedingt nötig. Wer’s eilig hat, überspringt diesen Schritt und nimmt die Sonnenblumenkerne ungeröstet). Die Schalotten fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten hinzugeben. Wenn diese leicht glasig werden, den Knoblauch in die Pfanne pressen und den Spinat hinzugeben. Wenn dieser zusammengefallen ist, von der Hitze nehmen und Sonnenblumenkerne, Rosinen und etwas Sojasahne untermengen und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen. Wer möchte, kann noch etwas veganen Käse (geraspelt oder in Stückchen geschnitten) hinzugeben. Die Mischung nochmal abschmecken und gleichmäßig in der Form auf dem Blätterteig verteilen.
Für 20-25 Minuten backen, dann noch kurz etwas abkühlen lassen. Die Tarte im Anschluss vorsichtig auf eine Küchenplatte oder ein Brett stürzen.
Ooooh wegen mir könntest du da 7 Wochen draus machen!! Für Tartes bin ich immer zu haben, habe die früher so gern gegessen. Vegane Rezepte hab ich dagegen noch gar nicht gelesen. Ich freu mich.
Welcher ist der vegane Blätterteig, bzw wie erkenn ich ihn?
Liebe Tasmanian,
veganen Blätterteig bekommst du in fast jedem Supermarkt. Speziell ausgezeichnet ist dieser nicht. Aber du musst einfach nur auf die Zutaten und schon kannst du deine Tartgelüsste befriedigen und noch den ein oder anderen netten Nachtisch zaubern.
Beste Grüße und viel Spaß!
tasmanian – in der einleitung ist die rezeptefuchs-datenbank verlinkt. gibt aber einige. die im reformhaus (alnatura) sind glaub ich sogar ausgezeichnet, in allen anderen supermärkten musst du halt inhaltsstofflisten lesen.
Danke euch. :)
super lecker und sehr leicht.
habe die 5fache Menge gemacht und Sojasahne durch Reissahne und etwas Haferdrink mit Stärke ersetzt. Sind alle 6 satt geworden.
Wirds auch bestimmt (so ähnlich) noch mal geben!
Danke für das wunderbare rezept! Suchte etwas für xmas – zwischendurch oder starter: echt klasse zusammenstellung! Vielen dank! Total lecker!