Antipasti-Pie

Geht schnell, sieht toll aus und schmeckt mega lecker — So ziemlich alle wichtigen Kriterien erfüllt, sag ich mal.

 

 

    • (ca.) 1 Packung Blätteig
    • 1 Zucchini
    • 1 Süßkartoffel
    • 50g-100g Spinat
    • Optional: ein paar Scheiben vegane Salami
    • ca. 100g getrocknete Tomaten (eingelegt)
    • 140g eingelegte Paprika

Für den “Ricotta”

    • 200g Seidentofu
    • 100g Cashews
    • 1 Zitrone (Saft)
    • 2 Knoblauchzehen
    • 2 EL Olivenöl
    • Pfeffer
    • Salz
    • 1 handvoll Basilikum
    • Optional: 50-100g veganer Käse

 

 

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Spinat auftauen, falls ihr gefrorenen verwendet. Den Blätterteig ebenfalls auftauen.

Seidentofu, Basilikum, Zitronensaft, Cashews, Knoblauchzehen, Olivenöl, ggf. veganen Käse sowie etwas Salz und Pfeffer in einen Standmixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten.

Süßkartoffel (schön dünn — das spart euch das Vorkochen und somit auch Arbeit), Zucchini, eingelegte Paprika und ggf. auch vegane Salami in dünne Scheiben schneiden.

Ein Blech mit etwas Olivenöl oder Margarine einfetten. Die geschnittenen Zutaten in Kreisform darauf legen. Ich habe mit Zucchini angefangen, dann Süßkartoffelscheiben, Paprika, Salami, getrocknete Tomaten, Spinat, dann eine weitere Schicht Süßkartoffeln sowie Zucchini und zuletzt den “Ricotta” darauf verteilt. Ihr könnt natürlich auch eine beliebige andere Reihenfolge verwenden ;) Wenn ihr noch “Ricotta” übrig habt, könnt ihr den einfach aufheben und noch so als Dip dazu essen.

Zuletzt die Blätterteigscheiben rund um den “Gemüsestapel” verteilen und überall miteinander, sowie unten auf dem Blech festdrücken (vorsichtig, aber eben so, dass es hält).

Für ca. 30 Minuten in den Ofen (zweite Schiene von unten) bis der Blätterteig schön aufgegangen und goldbraun ist.

Lecker dazu auch: Knoblauchbrot, Salat.

Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Sieht lecker aus, aber du weißt, dass Blätterteig normalerweise mit Butter gemach wird und somit nicht vegan ist. Oder nachst du deinen Blätterteig selbst?

  2. theo: nein ich habe ihn nicht selbst gemacht, aber auf dem den ich hatte waren definitiv keine tierischen bestandteile angegeben und als fett nur pflanzliche margarine. allgemein enthalten inzwischen sehr sehr viele blätterteigsorten aus dem kühlregal keine butter mehr! – mag sein, dass das beim bäcker traditionell butter reinkommt, scheint heute aber nicht mehr überall der fall zu sein. da ja auch pflanzliche margarine nicht zwangsweise vegan ist würde ich dir empfehlen einfach mal bei rezeptefuchs oder im forum von vegan.de zu suchen – dort gibt es eine ganze menge produktanfragen zu veganem blätterteig! :)

  3. Wirklich sehr lecker!
    Könnte man vermutlich auch gut in Taschenform herstellen, dann ist es von allen Seiten knusprig.

  4. Huhu!

    Habe dieses Rezept von dir “hervorgekramt” und nachgekocht – war wirklich sehr, sehr lecker! Da ich sowieso auf alles stehe, wo “Antipasti” drauf steht, war das also wirklich das perfekte Rezept für mich ;-).

    Die Kirschbiene

  5. Zu erkennen, dass Blätterteig vegan sein kann, war neben der eifreien Remoulade einer der größten Glücksmomente der letzten Monate <3

  6. Hallo :-)

    wir lieben Blätterteig und die Variante mit den eingelegten Paprika, den getrockneten Tomaten und dem ‘Ricotta’ war mal was neues und hat uns SUPER geschmeckt! :-)

    Heute gibt es die Bunte Gemüse Reisnudelpfanne, freu mich schon!!

    Liebe Grüße
    Davina

  7. Antoinni says:

    Wir haben heute mit deinem Ricotta einen lasagneartigen Auflauf mit Zucchini, frischen Spinat und Aubergine gemacht und er war fantastisch! Wir sind aus dem Schwärmen nicht mehr rausgekommen.

    Dein Blog ist mein Go-To-Blog, wenn ich eine grobe Idee hab und eine Rezeptbasis haben will, von der ich sicher bin, dass sie schmeckt und funktioniert. Deine Rezepte sind immer sicher und wandelbar. Vielen Dank für viel leckeres Essen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close