Bohnensticks auf buntem Couscous

Vor einiger Zeit habe ich schonmal Bohnenbällchen (mit Spaghetti) zubereitet und kam so bei der Suche nach dem üblichen “Was-esse-ich-heute?” darauf, dass diese sicherlich auch eine gute Beilage zu vielen anderen Gerichten hergeben würden. Nachdem sie dann einigen Änderungen in Form und Geschmack unterlaufen waren, sind sie, auf einem Berg von buntem Couscous gelandet – eine Kombination, die sich durchaus sehen lässt.

 

 

    • 400g Kidneybohnen
    • 1 Scheibe Weißbrot
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 (kleine) rote Zwiebel
    • 1 EL Steaksauce (oder Tomatenmark)
    • 1 EL Sojasauce
    • 2 EL Zitronensaft
    • 1 EL Olivenöl
    • etwa 75-100g Glutenpulver
    • 1TL Chiliflocken
    • 1/2 TL Senfkörner
    • 1 TL Fenchelsamen
    • 1 TL Thymian
    • Außerdem:
    • 1 (kleine) Tasse Couscous + kochendes Wasser
    • 250g Champignons
    • schwarze Oliven nach Belieben
    • in Öl eingelegte getrocknete Tomaten nach Belieben
    • 1 Bund Frühlingszwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • etwas Olivenöl
    • etwas frische Petersilie
    • Salz
    • Pfeffer

 

 

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Die Bohnen abtropfen lassen und zerstampfen. Das Weißbrot in kleine Stückchen reißen und mit zu den Bohnen geben.

Die Senfkörner, etwa 1/2 TL Chiliflocken, 1/2 TL Thymian, 1/2 TL Fenchelsamen, Öl, Zitronensaft, eine Knoblauchzehe (gepresst oder sehr fein gehackt) und etwas schwarzen Pfeffer in einen Mörser geben und zerstossen. Die Gewürz-Mischung zu den Bohnen geben.

Die Zwiebel (sehr) fein hacken und ebenfalls dazu geben. Das Glutenpulver nach und nach untermischen. Verkneten bis eine Teig-ähnliche Masse entsteht. Aus der Bohnenmasse (kleine) Würste (meine hatten etwa Fingergröße) formen und diese auf ein gefettetes Blech legen. Mit den restlichen Fenchelsamen, Chiliflocken sowie Thymian bestreuen. Die Bohnenwürste darin rollen, so dass nichts auf dem Blech bleibt und alles an der Bohnenmasse klebt.

Für 20 bis 25 Minuten in den Ofen geben, dann wenden und erneut für 10 Minuten backen. Wer möchte, kann die Bohnensticks danach in einer sehr heißen, gefetteten Pfanne noch kurz anbraten, bis sie eine Kruste bekommen.

Während die Bohnensticks vor sich hin backen, den Rest zubereiten:

Etwas Salz zum Couscous geben, mit kochendem Wasser übergießen (ihr könnt auch Gemüsebrühe nehmen) und für etwa 5 Minuten ziehen lassen.

Die eingelegten Tomaten sowie Oliven in Scheiben schneiden. Die Champignons putzen und diese (am Stück oder halbiert) mit etwas Fett in eine heiße Pfanne geben. Die Knoblauchzehen in die Pfanne pressen, salzen und pfeffern. Für ein paar Minuten anbraten, bis die Champignons etwas Flüssigkeit verloren haben und gar sind. Die Petersilie hacken und die Frühlingszwiebeln klein schneiden. Beides mit in die Pfanne geben, diese jedoch direkt vom Herd nehmen. Mit dem Couscous, Oliven und getrockneten Tomaten vermengen. Zusammen mit den Bohnensticks servieren. Zu Letzteren ist übrigens eine Chilisauce sehr lecker.

Lecker auch, wenn ihr zu dem Salat z.B. noch Rucola, Baby-Spinat, Feldsalat oder gemischen Salat hinzufügt.

Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Danke!!
    War soooo lecker!

  2. Als Neu- Veganer bin ich noch nicht optimal ausgestattet und habe spontan das Glutenpulver durch Semmelbrösel ersetzt. Hat geklappt und lecker geschmeckt. Auch mein Mann war trotz vorheriger Zweifel ganz angetan.

  3. Hallo Sarah

    Geht statt einer Scheibe Weissbrot auf Vollkornbrot?

    Übrigens stalke ich deine Seite jetzt schon ewigs und habe auch einige Rezepte nachgekocht. Du rockst :-)

  4. Hallo Sarah,
    ich habe das Essen heute nachgekocht.
    Die Bohnen Sticks sind mir allerdings zu krümelig geraten.
    Ich hatte kein Glutenpulver, hab stattdessen Paniermehl benutzt und das Tomatenmark habe ich weg gelassen.
    Hast du einen Rat?

    Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close