Erdbeer Horchata

Horchata mit Erdbeeren – oder, um es mit den Worten meines Partners zu sagen: “Das schmeckt wie flüssiger Milchreis!”. Geschmacklich eine ziemlich passende Beschreibung, auch wenn Horchata, zumindest wenn sie Beeren enthält, in meinem Kopf eigentlich unter “der bessere Milchshake” läuft.

Aber: Was ist Horchata denn nun? Bestimmt kennen viele von euch die spanische Variante, die Horchata de Chufa, eine Erdmandelmilch. Horchatas existieren jedoch auch anderen Varianten in Mexiko und Teilen Zentralamerikas – und um genau diese soll es heute gehen. Auch in Lateinamerika basiert Horchata auf selbstgemachter Pflanzenmilch und wird als zimtig-süßes Erfrischungsgetränk auf Märkten verkauft. Erdmandeln kommen hier normalerweise aber nicht (oder nur ganz selten) zum Einsatz. Stattdessen dient häufig eine Mischung aus Reis und Mandel als Milchbasis. Nicht ganz so oft werden dafür aber auch Kokosnussfleisch, andere Nüsse, Gerste, Mais, Weizen oder Melonenkerne statt Reis oder Mandeln verwendet – oft ebenfalls als Mix aus mindestens zwei Zutaten. Für schnelle Horchata Versionen wird übrigens häufig Reismehl genutzt, da hier die Einweichzeit wegfällt. Ihr seht also: Es gibt wahnsinnig viele Variationen des Drinks. Das Rezept, welches ich hier mit euch teile, ist übrigens die vegane Version einer häufig zu findenden Hochata-Variante, aber ihr könnt es natürlich nach Belieben mit den genannten Zutaten abändern oder ergänzen.

Typisch Horchata wird das Getränk allerdings erst durch die verwendeten Gewürze. Neben Zimt landet fast immer auch Vanille in der Milch. Manche geben auch noch etwas Limettenabrieb hinzu.

In Lateinamerika wird die selbstgemachte Horchata zudem meist mit Kuhmilch vermischt oder auch mit Kondensmilch gesüßt. Beide Zutaten müssen nicht ins Getränk, aber vermindern die Chance enorm, an auf Reisen an Marktständen eine vegane Horchata zu finden. Den Drink zuhause vegan zuzubereiten ist hingegen super easy.

So oder so: Horchata wird normalerweise auf Eis und ohne Früchte, also einfach als kalte, gewürzte Pflanzenmilch, konsumiert. Je nach Saison landen an dem ein oder anderen Marktstand aber trotzdem auch mal Früchte in der Horchata. Und da passt einfach nichts so gut wie Erdbeeren.

Bevor ich euch nun in das zweite Erdbeer Rezept diese Woche entlasse (hier geht’s zum schnellen Erdbeer Quark Dessert, falls ihr es verpasst habt), noch ein kleiner Hinweis: Dieses Rezept ist im Rahmen der Instagram-Aktion #veganstrawberryfieldsforever entstanden, an welcher viele tolle vegane Blogs und Instagram-Kanäle teilnehmen. Seit dem 11.06. (und bis zum 20.06.) findest du unter diesem Hashtag bei Instagram jeden Tag mindestens ein neues Erdbeer-Rezept – von easy in fünf Minuten zubereitet, über deftig bis hin zu fancy. Schaut mal rein!

Erdbeer Horchata

Für eine klassische Horchata: Erdbeeren weglassen. Ideen für andere Horchata Variationen: Pfirsich, andere Beeren, Banane, Schokolade/ Kakaopulver, Erdnussbutter.
Vorbereitungszeit 10 Stunden
Zubereitungszeit15 Minuten

Kochutensilien

  • Nussmilchbeutel oder feinmaschiges Sieb

Zutaten

  • 200 g Reis
  • 1000 ml heißes Wasser
  • 1 Stange Zimt
  • 100 g Mandelsplitter
  • 1 Vanilleschote alternativ: Vanillezucker oder Vanilleextrakt
  • 1000 ml kaltes Wasser
  • Rohrzucker Alternativ: Agavendicksaft. Kann auch weggelassen werden, wenn ihr es nicht so süß mögt
  • Zimtpulver
  • 150 g Erdbeeren
  • 300 ml Kokosmilch alternativ: Kokoscreme, beides optional
  • etwas Limettenabrieb optional
  • Eiswürfel

Zubereitung

Zutaten einweichen

  • Den Reis mit den Mandeln, dem heißen Wasser und der Zimtstange und Vanille in eine Schale oder Topf geben. Über Nacht einweichen lassen. Wer einen Mixer mit ordentlich Power hat (guter Standmixer), kann die Einweichzeit auch verringern.

Weiterverarbeitung

  • Am nächsten Tag die Zimtstange entfernen. Danach alles gut durchmixen. Die Masse durch ein feines Sieb in eine Schale gießen. Je nachdem, wie fein das Sieb ist, eventuell noch ein zweites Mal wiederholen. Die “Milch” ist danach noch etwas sämig. Während mich dies in Kaffee o.ä. stören würde, finde ich die leicht sämige Konsistenz perfekt für die Horchata. (Vermutlich ist die Konsistenz in Kombi mit Zimt und Vanille auch der Grund für den Milchreis-Vergleich meines Lieblingsmenschen). Wer das nicht mag, kann das Sieben ein paar Mal wiederholen oder einfach direkt einen Nussmilchbeutel verwenden!
  • Die Erdbeeren waschen und das Grün entfernen. Ein paar Erdbeeren zur Seite legen. (Diese kommen zuletzt fein geschnippelt in die Horchata.) Die restlichen Erdbeeren in die Milch geben. Mit Zimtpulver, Limettenabrieb (optional) sowie Rohrzucker oder Agavendicksaft abschmecken. Optional (für eine cremigere Konsistenz) noch etwas Coconut Cream oder Kokosmilch hinzufügen. Alles nochmal gut durchmixen.
  • Die verbleibenden Erdbeeren schnippeln und in die Milch geben.
  • Im Kühlschrank für eine Stunde ziehen lassen. Danach auf Eis servieren.
Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Das klingt unglaublich lecker. Von Horchata hab ich vorher noch nie gehört, werde die Milch aber jetzt aufjedenfall mal ausprobieren. Vielen Dank für das Rezept.

  2. Bazingagrrrl says:

    Ich liebe Horchata und habe auch zuerst die mexikanische Horchata kennen gelernt. Seit dem ein seltener Genuss. Kann ich den rezept auch ohne Erdbeeren machen?

    1. Hallo, ja, du kannst das Rezept auch ohne Erdbeeren machen. :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close