Geröstete Maronen zählen zu meine liebsten Herbst- und Winter-Snacks. Im Ofen geröstet werden sie besonders aromatisch und schmecken so viel besser, als die oft ebenfalls in den Wintermonaten im Supermarkt verfügbaren vorgekochten, eingeschweißten Maronen.
Natürlich eignen die gerösteten Maronen sich nicht nur zum einfach so wegmümmeln. Ihr könnt sie ebenso für deftige Rezepte verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Maronen Cremesuppe, mit Maronen gefüllten Sojarouladen, Maronen Panna Cotta oder Laugen-Serviettenknödeln mit Maronen?
In Rezepten könnt ihr statt Maronen auch Esskastanien verwenden. Allerdings handelt es sich nicht einfach um einen anderen Namen für die gleiche Zutat, denn Maronen und Esskastanien sind unterschiedliche aus der Edelkastanie gezüchtete Sorten. Das Aroma von Maronen ist etwas süßer und intensiver im Geschmack. Esskastanien sind hingegen etwas schwächer im Geschmack sowie etwas kleiner und runder.
Geröstete Maronen aus dem Ofen
Zutaten
- Maronen
Zubereitung
- Die Maronen zunächst für mindestens 5 Minuten in warmen Wasser einweichen. So wird die Schale etwas weicher und lässt sich im Anschluss einfacher einritzen. Vorab gut eingeweichte Maronen trocknen beim Rösten im Ofen zudem nicht ganz so schnell aus.
- Den Ofen auf Umluft stellen und auf ca. 190°C vorheizen.
- Ein Kreuz in die Schale jeder Maronen ritzen (ca. 1 – 1,5cm, Abhängig von der Größe der Maronen einschneiden). Wichtig: Der Kreuzschnitt sollte auch die dünne Haut unter der Schale einritzen. Das ist wichtig, damit die Maronen sich später leicht schälen lassen.
- Die eingeschlitzten Maronen auf ein Backblech legen. Um sicherzugehen, dass die Maronen beim Rösten wirlich nicht austrocknen einfach eine kleine backfeste Schale mit Wasser neben die Maronen in den Ofen stellen.
- Nach ca. 15-20 Minuten sollten die Maronen schön weich und gar sein. Auch die Kreuzschlitze sollten sich nun nach oben gebogen und geöffnet haben. Eine Marone aus dem Ofen nehmen und probieren. Ist diese noch nicht komplett gar, noch ein paar Minuten weiterbacken.
- Die fertigen Maronen könnt ihr direkt warm wegknabbern oder als Snack für später (oder zum Weiterverarbeiten) abkühlen lassen.
Vielen Dank für den Beitrag und das Rezept! Mich würde hierbei interessieren, wie geröstete Maronen aus erster Hand schmecken. Ich denke, dass ich mir die Tage dafür eine Maronirösterei suche.