Hefeschmelz

Einfach das beste Bild der Welt. Hefeschmelz ist halt extrem hübsch.

Ironie aus: Keine Angst, ist ja keine ganze Mahlzeit. Eignet sich dafür aber umso besser, um Aufläufe, Pizza & co. zu überbacken.

 

    • 4 EL Margarine
    • 6 TL Mehl
    • 250 ml Wasser
    • 8 EL Hefeflocken
    • 1 EL Senf
    • Salz
    • Pfeffer

 

– Die angegebene Menge nehme ich z.B. für einen Auflauf / 3-4 Portionen –

Die Margarine in einem Topf schmelzen. Dann das Mehl dazugeben und gut verrühren. Dann Wasser und Hefeflocken dazu geben und nochmals gut durchrühren.

Zum Schluss den Senf dazu, salzen und pfeffern. Nocheinmal kurz alles zusammen erhitzen – fertig.

Wenn’s zu dick- oder dünnflüssig wird einfach etwas mehr Wasser bzw. Hefeflocken hinzugeben.

Danach auf was auch immer ihr gerade damit überbacken möchtet verteilen und wie gewohnt ab in den Ofen damit.

Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Wird der Hefeschmelz auch knusprig? wenn ich den auf die pizza mache oder auf Aufläufe bleibt der immer total flüssig :-(

  2. Ich sag mal, knusprig ist relativ. Aber wenn dein Hefeschmelz zu flüssig ist kannst du 3 Dinge probieren: 1) mehr Hefeflocken in die Mischung bzw. weniger Wasser, 2) andere Hefeflocken verwenden (ich hatte mal die von Naturata, da hatte ich das gleiche Problem: viiiel zu flüssig. Mit denen von Rapunzel bin ich hingegen ziemlich zufrieden), 3) den Auflauf länger in den Ofen (was natürlich nur sehr bedingt hilft). Wenn du’s so richtig richtig knusprig willst musst du dir wohl jedoch Käseersatz kaufen…

  3. Danke für die schnelle antwort :-) werd ich am wochenende gleich mal testen …
    lg

  4. Mein Hefeschmelz wird zwar immer lecker, allerdings hab ich den immer ein wenig zu dick auf der Pizza, dem Auflauf usw… Wie kann ich ihn dünner auftragen? Mit der dickflüssigen Masse hab ich da meine Probleme ;D

    1. @alex: weniger hefeflocken bzw mehr wasser.

    2. Dergrobbel says:

      Also ich habe heute das erste mal Hefeschmelz gemacht und muss sagen: Super lecker!

      Das Problem mit dem zu-dick-auftragen hatte ich mir gespart, indem ich das Zeug durch die
      Spätzlepresse gejagt hab. Das Saubermachen ist zwar etwas Sauerei aber dafür sieht das Ganze später erstklassig aus!

      (Eventuell ein paar.. naja Jährchen zu spät aber für solche Tipps ist ja hoffentlich platz :))

  5. Hey Hefeschmelz-Fans,
    bei unseren Kochexperimenten ist uns noch folgendes aufgefallen:

    1. Wenn man noch etwas Agavensirup hinzugibt scheint der Schmelz etwas crosser zu werden beim Überbacken.

    2. Wenn man etwas zuviel Schmelz hergestellt hat, kann man den mit sojasahne dünnen und hat sofort eine ziemlich leckere art Käsesahnesoße – ein Traum! Kalorienmäßig ist das natürlich nichts für die schmale Hüft :)

  6. Birgit Fischer says:

    Ist bestimmt sehr lecker und ein guter veganer Käseersatz besonders auf veganer Pizza! Nur kann man die Magarine nicht durch Rapsöl oder Olivenöl oder auch Sonnenblumenöl ersetzen? In Margarine ist fast immer Palmöl drin. Dafür werden die Regenwälder abgeholzt und die Orang-Utans und andere bedrohte Tierarten müssen sterben! Auch die einheimische Bevölkerung wird bedroht, vertrieben und sogar ermordet!

    1. Hey Birgit,
      das ist ne interessante Frage. Ich schätze, dass es funktioniert und dass ich es mangels Margarine auch schon mal so gemacht habe. Ich sollte es aber wohl noch mal bewusst ausprobieren.
      LG Lutz

      1. Uuund, wie sieht es aus? Kann man das Rezept ändern, dass keine Margarine gebraucht wird? :)

        1. Hab irgendwie schon ewig keinen Hefeschmelz mehr gemacht. Magst du es vielleicht ausprobieren und berichten? :D
          LG Lutz

          1. also, du kannst das mehl auch in sonnenblumenöl anschwitzen…schmeckt halt etwas anders, aber tut dem ganzen prinzipiell keinen abbruch.

    2. ich sehe das genau so wie du und finde es schade, dass v. a. alsan “butter” in den höchsten tönen gelobt wird. gerade da steckt ne menge palmöl drin.
      ich bin auf ein spitzen rezept für vegane butter, basierend auf kokosöl, gestoßen. das ergebnis ist wirklich beeindruckend!
      wenn man die zutaten einmal beisammen hat, kann man superleicht butter selbst herstellen.

      hier der link:
      http://www.veganbaking.net/other-vegan-treats/735-vegan-butter.html#.UZ8i2KKeMxk

  7. und ich hab es vorgestern zum ersten mal ausprobiert.. Ich bin mir nicht so sicher, ob ich es richtig gemacht hab :D :D

  8. Hallo =)

    Ich mache heute ein Dreigängemenü mit deinen tollen Rezeptvorschlägen.

    Meine Frage: Kann man den Schmelz auch mit Frischhefe machen?

    Liebste Grüße und mach bloß weiter so!!!
    Jule

    1. Hey Jule.
      Wohl zu spät für dein Dreigängemenü, aber vielleicht für die Zukunft:

      Es geht ziemlich gut :)
      Mit Frischhefe und sogar mit Backhefe aus dem Tütchen! :D
      Mensch brauch davon nur weniger, weil Frischhefe intensiver schmeckt, als Hefeflocken ;)

      Viel Erfolg weiterhin!

  9. @JuleJott

    Salut, ich hab zwar keine grosse Ahnung, habe aber auf Wikipedia gelesen, dass Hefeschmelz irgendwie aus nem Nebenprodukt von Frischhefe gemacht wird: (Edel-)Hefeflocken.
    Ich habe meine gestern im Reformhaus gekauft und finde sie schmecken schon anders als Frischhefe…

    lg helena

  10. Ich bin total begeistert :) Ich brauchte gerade schnell eine Lösung, weil sich mein Sohn inkl. Besuch Pizza gewünscht haben, ich aber kein Mandelmus oder Wilmersburger mehr im Haus hatte.
    Habe jetzt zum ersten Mal Hefeschmelz gemacht und bin platt, wie schnell und unkompliziert das ging. Und schmecken tut es auch! Jippeh! :)

  11. Jessica says:

    Hier noch eine kleine aber einfache Möglichkeit, den Schmelz knusprig zu machen: Einfach gerösteten Sesam oder einige Pinienkerne über die Masse streuen und im Ofen mit bräunen.

  12. Wie ist denn das, wenn man Backhefe benutzen möchte? Muss man da dann genauso viel nehmen, wie bei Hefeflocken? Das ist noch echt Neuland für mich mit dem Hefeschmelz und ich will das nicht versauen :/

    1. Keine Backhefe nehmen, nicht frische Hefe und auch nicht Trockenhefe! Das ist was ganz anderes als Hefeflocken!

  13. Arnika Gehrke says:

    Ich verwende einen alten Trick meiner Mutter um Aufläufen eine schöne Kruste zu verpassen: einfach ne Lage Semmelbrösel über den Schmelz geben und man bekommt ein sehr schmackhaft- knuspriges Topping!

  14. Hallo ihr Lieben :-)
    Ich bin ganz neu auf dem Gebiet und suche schon länger nach einem Schmelzkäseersatz. Da ich leider auf Senf allergisch bin,ist meine Frage,ob diese Variante denn auch ohne Senf schmeckt und wie viel man von der Trockenhefe nehmen muss…?? Will das nicht versauen.
    Ich hoffe,dass mir jemand helfen kann. :-) Danke im voraus.

    1. Du kannst das auch ohne Senf machen. Trockenhefe und Hefeflocken sind jedoch unterschiedliche Zutaten ;)

  15. Danke Sarah für deine Antwort. :-) ich hab das mit der Backhefe nur gefragt,weil das weiter oben mal erwähnt wurde, dass es so auch funktioniert.

    1. ach, das hatte ich nicht auf dem zettel :)

  16. Halli hallo!
    Erstmal ein riesen Lob und Dank für diese tolle Internetseite. Ich musste wegen einiger Unverträglichkeiten sehr kurzfristig auf vegan umstellen und habe hier viele Anregungen gefunden damit gut zurecht zu kommen. Zu dem Hefeschmelz kann ich noch den Tip geben Muskat beizumengen. Das hebt den Geschmack nochmal und veredelt – ich nehme die Masse nun auch sehr gerne zum Schichten in Mousacca und Lasagnen :)
    Grüße

  17. Meine letzte Pizza mit Hefeschmelz habe ich vorm Backen noch mit etwas Paniermehl bestreut…wurde schön knusprig.

  18. Hallo, vielleicht kann mir bzw. uns wer hier helfen….?

    Mein Sohn hat seit längerem die Unverträglichkeiten und wir suchen nun nach Alternativen, was ziemlich schwer ist! Nun bin ich auf dieses Rezept hier gestoßen…. Problem ist, dass mein Sohn u.a. kein Senf und kein Gluten darf! Hat wer eine Idee, was ich für dieses Rezept alternativ nehmen kann? Mein Sohn darf folgende Sachen derzeit gar nicht essen: Gluten, Vollei, Milch, Karotte, Paprika, Tomate, Senf, Sonnenblumen, Knobi und grüne Bohnen? Wer
    Das macht besonders das kochen sehr schwer und mein Kind isst leidenschaftlich gerne ;-( wer Ideen für uns hat…wir wären mehr als Dankbar!

    1. Corinna says:

      Die Antwort kommt jetzt etwas spät, aber vielleicht hilft es ja doch irgendwem :)

      Ich könnte mir Tapioka-Stärke gut als Mehlersatz vorstellen :) Wie man den Senf ersetzen könnte, weiß ich leider nicht. Vielleicht ein wenig Kurkuma für die Farbe?

      1. Ich habe stattdessen Buchweizenmehl genommen. Hat wunderbar funktioniert. Oben stand ausserdem, daß man den Senf weglassen könnte. Die Antwort kommt zwar zu spät, aber vielleicht haben andere die gleiche Frage.

  19. Werde das morgen mal probieren als vegane Mac’n’Cheese :D

  20. Danke für das Rezept! Wir haben den Hefeschmelz auf überbackene Paprika gegossen. Schon beim Kochen roch er intensiv nach Käse. Und auf der Paprika war er sehr lecker!

    Liebe Grüße Lian und Lynn

  21. Hallo,
    genau so ein Rezept habe ich gesucht. Möchte morgen gerne eine Lasagne machen, wollte aber nicht auf den Käse verzichten! Werde den Senf einfach weg lassen, da ich ihn nicht mag.
    Semmelbrösel hinzuzufügen, damit es knusprig wird, ist eine gute Idee! Werde ich mal ausprobieren :)
    Tolle Vegane Variante
    Lg pretty-daisy

  22. Schall und Rauch says:

    Tip : Über den Hefeschmelz bischen Paniermehl streuen und ein paar Alsan flöckchen geben und dann in den ofen (bei Aufläufen die länger brauchen erst nach der halben backzeit)dann hat man eine tolle knusberschicht ;-)

  23. Katalin Kovács-Bea says:

    Genial!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close