In meiner Kindheit habe ich Karotten-Kuchen geliebt. Dafür esse ich ihn heute viel zu selten. Deshalb, und weil ich ein großes Stück als Begleitung für meinen langen Uni-Tag auf Portugiesisch brauche, wurde es mal wieder höchste Zeit.
-
- 1 große Möhre (entspricht geraspelt ca. 1 vollen Tasse)
- 1/2 Tasse pflanzliches Fett (Öl oder vegane Margarine)
- 3/4 Tasse pflanzliche Milch (z.B. Soja-, Reis- oder Mandelmilch)
- 1/3 Tasse Vollkorn Mehl
- 1 Tasse Weizenmehl
- 2 EL Chia-Samen
- 2/3 Tasse Rohrzucker
- 2TL Backpulver
- 1 Stange frische Vanille oder etwas Vanille-Konzentrat
- 1/2 Tasse Kokosflocken + ein paar EL zusätzliche zum drüber streuen
- zartbitter Kuvertüre
Anmerkung: Da ich hier in meiner brasilianisichen Küche keinen Messbecher habe, habe ich eine Tasse (ca. 350ml) verwendet. In einer Kastenform ergab dies einen recht flachen Kuchen (ich habe mich da mengentechnisch dieses Mal etwas verschätzt, weil meine Kuchenform hier etwas breiter/länger ist als die, die ich aus Deutschland gewöhnt bin.)
Die Möhre raspeln. Die flüssigen Zutaten (Öl oder Margarine, pflanzliche Milch nach Wahl) vermengen und die Möhrenraspeln sowie Vanille (wenn ihr eine Schote verwendet natürlich erst das Vanillemark heraus kratzen) unterrühren.
Vollkornmehl, Weizenmehl, Chiasamen, Rohrzucker, Backpulver und Kokosflocken in einem separaten Behälter vermengen. Im Anschluss mit den flüssigen Zutaten verrühren bis ihr eine gleichmäßige Masse habt.0 Diese in eine Form geben und ab in den Ofen damit.
Da ich hier in Brasilien aktuell mit einem Gasherd ohne Temperaturanzeige arbeite kann ich schwer sagen, wie warm mein Herd tatsächlich war und wie lange der Kuchen bei euch zu Hause braucht (bei mir waren es etwa 30 Minuten). Ich hätte ihn sonst bei 180 bis 200°C in den Ofen geschoben. Einfach nach einer Weile mit einem spitzen Gegenstand (Stecknadel, Messer o.ä.) den Test machen, ob er schon gar ist (wenn beim reinpieksen noch Teig kleben bleibt nochmal in den Ofen damit).
Wenn der Kuchen abgekühlt ist kann er zum Beispiel noch mit einer Schokoglasur (Kuvertüre* im Wasserbad schmelzen) überzogen und mit Kokosraspeln bestreut werden.
*Da meine Kuvertüre (die Einzige vegane, die ich hier auftreiben konnte) leider klumpt, habe ich noch etwas pflanzliches Backfett (Soja) hinzugegeben. Das Ergebnis ist, wie ihr seht, eine Glasur, die etwas heller aussieht.
Danke für das tolle Rezept! So lecker :o) Meine omnivoren KollegInnen haben den wie die Piranhas weggenascht!
Hehe, das freut mich :D
Ah, hört sich gut an. Kann man den Chiasamen durch etwas ersetzten? In welche Richtung schmeckt der? Vielleicht wie Ingwer oder eher süß?
Oh ja das würde mich auch interessieren durch was man die Chiasamen ersetzen kann bzw ob jemand weiß ob ich die im herkömmlichen Bioladen bekomme?
Du kannst die Chiasamen auch einfach weglassen. Bekommst du aber normalerweise trotzdem im Bioladen.
Lecker ! :-)
Ist perfekt geworden! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Ich darf keinen Kakao essen, kann ich die Schokolade einfach weglassen? Oder wird er dann zu trocken?
Hab ich noch nicht ausprobiert, aber sollte eigentlich auch funktionieren.
Ja, kann weggelassen werden!
Danke, der ist perfekt für alle! So kann ich mit einem Ruck die Veganer und die nicht Veganer beglücken!
ICH MUSS IHN PROBIEREN! Mjam. Super lecker schaut der aus. Vokalem Kokos ist einfach immer göttlich!
Ich würde mich ganz doll freuen, wenn du vielleicht auf meinem ganz frischen neuen Blog vorbeischaust. ich bin erst in den Startlöchern aber vielleicht gefällts dir ja und du würdest mich in deine Links aufnehmen? Aller Liebst Rosa
Gestern habe ich dieses Rezept ausprobiert und bin von dem Ergebnis extremst begeistert! Es schmeckt wirklich wundervoll!
Danke für dieses Rezept!
Liebe Grüße, Christina
Danke für das tolle Rezept! Sieht toll aus. Liebe Grüße
Hallo Sarah, kann man Chia-Samen nicht mit Flosamen oder Sojamehl ersetzen und was passiert wenn man es weglässt? :-D
funktioniert auch ohne chia ;)
Ein wunderbar gelungener Kuchen. Der sieht total schmackhaft aus.
Der Rezept war perfekt für mich! Ich bin auch gerade für ein Semester im Ausland und meine Küche ist nicht ganz so gut ausgestattet. Aber dank Tassenangaben statt Grammangaben hat es prima funktioniert :) Ich habe allerdings von allem ein wenig mehr genommen, war auch gut so, sonst wäre es ein bisschen zu wenig geworden.
Am Ende ist daraus ein Geburtstagskuchen geworden und meine Mitbewohnerin hat sich sehr gefreut. Vielen Dank für das Rezept :)
(Falls du dir mein Endergebnis anschauen magst, findest du hier ein Foto: https://www.facebook.com/bindannmalveg/photos/a.239717129556307.1073741828.237131543148199/276440385883981/?type=1&theater )
Hi! Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe es auch ohne Chiasamen gemacht…Es hat wunderbar geklappt. Der Kuchen war bei mir aber ca 35 oder 40 min im Ofen….des muss man halt ausprobieren mit der Stäbchenmethode. Ich habe den Kuchen zum Geburtstag meiner Mum mitgebracht und alle waren schwer begeistert :D Vielen Dank, das Rezept ist echt toll! :)
Karottenkuchen habe ich schon oft gemacht, aber dieser vegane Kuchen mit Kokos ist für mich etwas ganz neues und er sieht auf jeden Fall besonders lecker aus!
Also alleine schon der Prozess hat uns wilde Naschkatzen verzückt…
Was kann ich euch noch mit auf den Weg geben?
IHR MÜSST IHN BACKEN… UNBEDINGT! :o)
Vegan Go!
Mein erster veganer Kuchen und was soll ich sagen? Wird bestimmt nicht der letzte sein!
Superlecker :)
Mega lecker!!!
Danke für das tolle Rezept!,,
Der Kuchen war viel zu teigig und am nächsten Morgen haben wir ihn nochmal in das Rohr , und jetzt ist er wunderbar!
Danke für den leckeren Kuchen
Hammerlecker! Super einfach dein Rezept! Es hält auch so lang frisch und saftig, das hatte ich nicht gedacht :D . Die kombie ist natürlich mehr als treffend. Ich hab statt mandelmich kokosmilch genommen. Hat nochmal ein kokostaste extra. :)
Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Mit Umluft 180 C für 35 min. gebacken. Leider innen total teigig. Habe den Kuchen jetzt nochmal für eine viertel Stunde in den Ofen getan aber besser scheint es nicht zu werden.
Was habe ich falsch gemacht?
Ich habe den Kuchen heute nachgebacken. Habe ihn zuerst bei 200°C 30 Minuten gebacken, was aber viel zu kurz war. Habe dann nochmals 10 Minuten gewartet und den Kuchen rausgenommen. Jetzt ist er innen noch ein kleines bisschen teigig, was ich persönlich jedoch mag :-)
Ich denke 50-55 Minuten bei 200° (Ober- / Unterhitze) sollten ideal sein.
Fand den Kuchen sehr lecker, nur das Olivenöl, welches ich verwendet habe, schmeckt man etwas stark heraus. Vielleicht nächstes Mal mit Rapsöl probieren oder was meint ihr?
Auf jeden Fall ein tolles Rezept :-)
Das Rezept klingt unglaublich lecker! Ich will das am besten morgen oder übermorgen unbedingt ausprobieren :)
Wie klein raspelt man die Möhrchen denn am besten? Eher auf der feinen Raspel?
Ich raspel sie immer fein, mags so am liebsten.
Da alle so stark begeistert sind, werde ich den unbedingt ausprobieren. Kann mir einer sagen, was ich anstelle von Weizen Mehl nehmen könnte? Ich vertrage das nämlich nicht. Vielen Dank schon mal. =))
Ich habe einfach nur Dinkelvollkornmehl genommen, klappt auch super :)
Hallo alle zusammen, werde den Kuchen heute auch testen.
Nur kurz zur Anmerkung, weil einige danach gefragt haben: ich finde Chia-Samen schmecken nach gar nichts, erst recht, wenn sie sich mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit aufgesaugt haben. Ich denke also, dass sie eigentlich nur der Verdauung dienen, dem Geschmack aber weder schaden noch helfen.
Super:)
Habe ihn heute nachgebacken… Als Mehl habe ich nur Vollkorn- Kamutmehl genommen.Perfekt!!
Yeah, schön, dass er dir gelungen ist & geschmückt hat.
Beste Grüße,
Sarah
Das Rezept ist fabelhaft! So lecker und soo fluffig!
Statt Chiasamen habe ich Chiamehl benutzt, das ist wirklich großartig! Ich musste es gleich weiterverbreiten ;)
http://www.alles-ueber.com/2016/03/20/veganer-karottenkuchen-mit-nu3-chiamehl/
Sehr lecker! Ich habe den Kuchen passend zu Ostern gebacken. Dabei habe ich vegane Margarine als pflanzliches Fett genommen. Macht es geschmacklich einen Unterschied, wenn man stattdessen Pflanzenöl nimmt?
Hi Marie,
du kannst auch gut ein recht neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl) verwenden, macht kaum einen geschmacklichen Unterschied.
LG
Ich wollte DANKE sagen, dafür, dass meine Family jetzt einen neuen Lieblingskuchen hat, den ich auch sehr, sehr gerne esse und nicht nur backen darf ;-)
Bitte :) Freut mich! Dann einen guten Appetit euch allen! :)
Hat den Kuchen schonmal jemand mit Mandelmehl statt Weizenmehl gemacht? Damit der Kuchen glutenfrei ist?
Das ist wirklich soooooo lecker! Ich hab das Rezept heute als Muffins umgesetzt – ca. 15 Minuten bei 180°C. Selbst mein Freund, seinerseits Fleischfan, war nach anfänglicher Skepsis restlos begeistert!
Danke für das tolle Rezept – wir finden die Küchlein übrigens auch ohne Kuvertüre richtig toll!
Superlecker! Vielen Dank für das tolle Rezept!
mega super lecker!!! kriege nicht genug davon :) :)