WERBUNG
Ahoi!
Im ersten Teil der Bloggers Kitchen habe ich euch bereits einen kurzen Blick in meine Küche und auf meine Vorratshaltung werfen lassen. Während ich bei dieser eher praktisch veranlagt bin und hierfür selbstgestaltete alte Gläser und co. nutze, habe ich ansonsten jedoch auch ein Faible für schönes, nicht-selbstgemachtes. Nur schön reicht natürlich nicht: Beim Kauf von neuem Kleinkram für die Küche achte ich nach Möglichkeit darauf, dass es nicht nur praktisch ist, sondern auch nachhaltig produziert oder zumindest plastikfrei. Denn hübsches aus Holz, Glas & co. sieht nicht nur besser aus, sondern gibt, im Gegensatz zu Plastik, keine gesundheitsschädlichen Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Bisphenol A ab. Mehr zum Thema Plastik und seiner Gesundheits- sowie Umweltschädlichkeit könnt ihr in der Broschüre “Achtung, Plastik!” (PDF) vom BUND nachlesen.
Zurück zu meinen Küchenlieblingen. Da ich auch immer wieder E-Mails mit Nachfragen erhalte welche anderen (elektronischen) Küchengeräte wie Mixer & co. ich nutze gibt es demnächst auch noch einen Artikel zu diesem Thema. Heute geht es mit nicht-elektronischen Kleinigkeiten los die ich gerne nutze.
Hinweis zu Produktsponsorings: Die Artikel im Rahmen der Bloggers Kitchen sind immer wieder von einzelnen Firmen mit Produkten gesponsort. Die Kooperationspartner und Produkte wurden bewusst ausgewählt. Zudem habe ich die entsprechenden Produkte bereits einige Wochen in Nutzung und bin auch wirklich zufrieden damit – sonst würde ich sie euch nicht empfehlen. Das Meiste was ich euch in den Artikeln der Bloggers Kitchen zeige ist jedoch selbstgekauftes (in diesem Fällen verrate ich euch natürlich ebenso wo ich es her habe) und selbstgemachtes.
So einige schöne Produkte habe ich aus dem Jamie Oliver Shop von Design3000. Zueinander passend stehen so der Knoblauchtopf, das Servierschalen Set, das Set Terracotta Gefäße sowie das Servierbrett in meiner Küche. Ein bisschen Vintage-Look und (mit Ausnahme des Servierbretts) alles aus Terracotta und handbemalt. Die robusten Schalen sind bei mir im Dauereinsatz, wobei mein persönlicher Favorit aus der Serie das Servierbrett ist: nicht nur wegen der schönen Musterung des robusten Akazienholzes, sondern auch aufgrund der hübschen Form und dem praktischen Loch (viele Sachen hängen in meiner Küche an der Wand bzw. an einer Stange mit Haken).
Schöne Bretter mag ich generell… So finden sich über das Servierbrett hinaus auch noch die folgenden Dinge zum Schnippeln und Servieren in meiner Küche: zwei Baumscheiben, ein großes eckiges Holzbrett (EDEKA) sowie ein rustikales Olivenholzbrett (auf einem Kunsthandwerkermarkt gekauft).
Olivenholz ist aufgrund seiner wunderschönen Musterung jedoch auch ein tolles Material für andere Küchenutensilien. Neben dem Brett habe ich also auch noch mehr als Olivenholz: einen Mörser, Grillspieße sowie kleine Löffel aus Holz. Gibt’s beim Avocadostore in dem Shop Olivenholz erleben. Generell ist der Avocadostore eine tolle Fundgrube für nachhaltige Produkte von kleineren Firmen und aus verschiedenen Bereichen, von Klamotten bis hin zu Produkten für Wohnzimmer, Bad oder eben auch Küche und ich schaue hier gerne öfter mal auf der Suche nach schönem und nachhaltigem rein.
Ebenfalls im Avocadostore erhältlich und bei mir seit ihrem Einzug in meine Küche in Dauernutzung sind zwei Glasflaschen von soulbottles. Das kleine Berliner Unternehmen habe ich euch bereits in einem meiner letzten Artikel vorgestellt. Die hochwertigen Bügelflaschen aus Glas sind mit verschiedenen schönen Motiven erhältlich. Die Bügelverschlüsse der Flaschen sind sehr praktisch (hier sind wir wieder bei meinem Lieblingsthema “alles an die Wand hängen”) und halten auch 100% dicht, d.h. sie lassen sich wunderbar mitnehmen. Meist landen sie bei mir jedoch, z.B. mit selbstgemachtem Eistee gefüllt, im Kühlschrank und halten immer einen leckeren kalten Drink (z.B. selbstgemachten Himbeer-Minz-Drink) für mich bereit.
Ansonsten habe ich recht viele Dinge/Geschirr in meiner Küche, welche vom Flohmarkt bzw. aus dem Hamburger Second Hand Shop Stilbruch stammen. So sind nach und nach meine Teekanne und die meisten meiner Teller in der Küche gelandet. Alle in einem Stil, den ich selbst als “Oma-Kitsch” bezeichnen würde, natürlich mit Goldrand. Zugegeben: Würde alles in meiner Küche so aussehen wäre mir das zu viel. Als Konstrast zu moderneren und selbstgemachten Produkten (als auch zum Fotografieren, denn daran denke ich letztlich auch immer, wenn ich mir etwas Neues für die Küche besorge) finde ich die Teller jedoch toll. Außerdem mag ich generell, wenn Dinge neue Besitzer finden statt auf dem Müll zu landen. Preislich ist der Secondhand-Stuff natürlich auch ziemlich unschlagbar und ich habe im Schnitt 0,50€ bis 1€ für die dort gekauften Teller ausgegeben. Ausnahme ist ein Teller von Frau Ines, welchen ich auf einem Markt gekauft habe. Am liebsten hätte ich ihren ganzen Stand leer gekauft, allerdings konnte ich mir das nicht leisten. Frau Ines bemalt nämlich Porzellan per Hand mit mexikanischen Dia de los Muertos-Motiven, anderen Totenköpfen & co. (alles Unikate). Supergut!
Soweit zu meinen persönlichen Favoriten. Allerdings bin ich neugierig und wüsste gerne: Wie sieht es bei euch aus? Wo kauft ihr gerne ein und welche Produkte habt ihr in Dauernutzung? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich freuen noch ein paar neue Dinge zu entdecken…ihr wisst ja: bevorzugt aus Holz, von Oma oder zum Aufhängen;).
Ich habe mit Interesse diesen Artikel gelesen und kann nur zustimmen, auch Geräte für die Küche nachhaltig zu gestalten. Plastik ist eh tabu. Ich empfehle Sachen aus einem Geschäft für Nachhaltigkeit zu erwerben.
Hi Sarah,
echt genialer Beitrag von dir!
Die Olivenholz-Produkte finde ich besonders schön! Echt wunderschön und zudem umweltfreundlich!
Plastik ist nicht nur umweltschädigend sondern auch noch gesundheitsschädigend, da sich Bakterien einnisten und sich täglich Chemikalien aus dem Plastik lösen. Auf Plastik sollte man wirklich so gut wie nur möglich verzichten.
Wann ist denn “demnächst”? Es ist schon 2018 und ich habe keinen Artikel gefunden, wo ich rausfinden kann mit welchem Mixer du die ganzen Energieriegel und Superfoodbällchen hinbekommst :D
Hey Lisa, ja, die Serie hab ich sehr schnell einfach wieder eingestampft, da das niemanden groß zu interessieren schien. Hab einen Vitamix zu Hause – schon seit Jahren.