Mote con Huesillos ist ein in Chile sehr beliebtes Erfrischungsgetränk, welches an so ziemlich jeder Straßenecke zu finden ist. Der Name bedeutet übersetzt soviel wie „Weizengraupe mit Pfirsich“. Hört sich vielleicht erst einmal weder wirklich lecker noch nach Getränk an – Gedanken, welche zumindest mir vor meinem ersten Mote durch den Kopf gingen. Einmal probiert, sind wir in unserer Zeit in Chile dann nicht mehr von dem überraschend köstlichen, oft verdammt süßen und dennoch sehr erfrischendem Zeug losgekommen. Das manchmal eher bernsteinfarbene, manchmal eher gelbliche Getränk, ist letztlich eher eine Mischung aus Getränk und Snack und eignet sich wunderbar, um zwischendurch etwas Power zu tanken. Die Farbe des Mote hängt von der verwendeten Zuckerart (Rohrzuckerklötze, karamellisierter weißer Zucker oder Rohrzucker) sowie Zuckermenge ab.
Getrocknete ganze Pfirsiche sind in Deutschland nur schwer zu finden, aber ihr könnt den Drink z.B. auch einfach mit getrockneten Aprikosen zubereiten. Das funktioniert ebenso gut und ist trotzdem noch recht nah dran am Original, auch wenn in diesem Fall keine „huesillos“ in eurem Mote zu finden sind.
Mote con Huesillos
Zutaten
- 200 g Weizengraupen
- 150 g Vollrohrzucker karamellisierter weißer Zucker oder Panela/Pinconcillo (Rohrzuckerblöcke) gehen auch
- 250 g getrocknete Pfirsiche
- 2 Liter Wasser
- 1 Stange Zimt
Zubereitung
- Die getrockneten Pfirsiche (oder getrockneten Aprikosen) über Nacht in das Wasser einlegen. Das Wasser am nächsten Tag nicht abgießen! Die Pfirsiche zusammen mit der Zimtstange und der verwendeten Zuckerart in dem Wasser aufkochen.
- In Chile werden für das Getränk meist Rohrzuckerklötze verwendet. Auch diese sind in Deutschland schwer zu finden. Rohrzucker oder (karamellisierter) raffinierter Zucker tut es aber ebenso. Umso mehr Rohrzucker(klötze) das Getränk enthält, umso bernsteinfarbener / dunkler wird es. In Chile wird Mote con Huesillo oft gerne sehr sehr sehr süß zubereitet.
- Für meine Version habe ich weniger Zucker verwendet. (Trotzdem noch eine ganze Menge eigentlich…) Wer mag, kann natürlich noch ordentlich nachsüßen oder ggf. auch zu weniger Zucker greifen. Das Gemisch für etwa eine halbe Stunde köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und im Anschluss in den Kühlschrank stellen.
- Die Weizengraupen in warmes Wasser geben und ebenfalls kochen. Für 5 bis 10 Minuten köcheln lassen. Die Graupen abgießen wenn sie gar, aber noch bissfest sind. Abkühlen lassen (oder kurz mit kaltem Wasser abspülen) und dann ebenfalls in den Kühlschrank stellen.
- Wenn die Pfirsiche im Zuckerwasser als auch die Graupen wirklich kalt sind, könnt ihr das Getränk servieren. Hierfür einfach ein paar Zentimeter Graupen in ein Glas füllen und mit dem Pfirsichwasser aufgießen. Pro Glas ein bis zwei Pfirsiche hinzugeben. Mit einem Löffel servieren.
Hallo! Mein Name ist Maria Paz, ich bin chilenin und wohne in Hamburg. Wo finde ich Weizengraupen? Vielen Dank!!!
Hallo Maria, in Hamburg habe ich bisher auch nur Gerstengraupen gesehen (das Rezept habe ich veröffentlicht als ich in Chile war). Finde aber, der Unterschied zu Weizengraupen ist nicht wirklich bemerkbar. Die Gerstengraupen die ich gekauft habe sind von der Marke Davert. Ich habe sie zufällig beim Edeka in der Paul Roosen Straße entdeckt. Ansonsten schau mal im Bioladen. Da gibt es eigentlich auch fast immer Graupen.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo, danke für das tolle Rezept. Jetzt, wo die Tage wieder wärmer werden, ist das die perfekte Abkühlung und schöne Erinnerung an Chile. Ich habe es mit dem Sonnenweizen von tegut… (ähnlich Ebly) zubereitet. Hat auch super geklappt. Weizengraupen findet man aber auch häufig in osteuropäischen Läden, z.B. heißen sie auf rumänisch arpacaș din grâu.