Nuss-Hefezopf

Eins geht noch! Heute habe ich das letzte Rezept für 2020 für euch, damit ihr köstlich ins neue Jahr starten könnt.

Ich erspare euch eine lange Einleitung und einen Jahresrückblick, denn meine Gedanken kreisen akuell ohnehin zu viel um die letzten Monate und darum, was für ein überaus _______ (dürft ihr selbst ausfüllen) Jahr das war. Meinetwegen hätten wir 2020 gerne schon vor Monaten abschließen können. Vermutlich geht es vielen von euch genauso.

Lasst uns also lieber Nusszopf aka Nervennahrung backen und zusehen, dass es 2021 schnell bergauf geht. Zum Beispiel indem wir uns die nächsten Wochen auf backen und zuhause bleiben konzentrieren. :)

In diesem Sinne: bleibt gesund und kommt gut ins neue Jahr!

Nuss- Hefezopf

Ein einfaches pflanzliches Rezept für super leckeren Nusszopf. Niemand wird merken, dass dieser vegan ist und im Gegensatz zu klassischen Rezepten weder Kuhmilch noch Butter noch Ei enthält. Probierts mal aus. :)
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Gehzeit1 Stunde

Zutaten

Teig

  • ca. 400 g Weizenmehl
  • 100 ml pflanzliche Milch z.B. Hafer oder Cashew, möglichst wenig gesüßt (ansonsten etwas weniger Zucker verwenden)!
  • 40 g Zucker
  • 30 g Margarine weich (auf Raumtemperatur, aber nicht geschmolzen), z.B. Alsan
  • 1/2 TL Salz
  • 10 g Trockenhefe

Nuss-Füllung

  • 200 ml pflanzliche Milch z.B. Hafer oder Cashew, möglichst wenig gesüßt (ansonsten etwas weniger Zucker verwenden)!
  • 330 g Haselnüsse, gemahlen alternativ: andere gemahlene Nüsse; evtl. etwas weniger oder mehr – abhängig vom Mahlgrad der Nüsse!
  • 50 g Zucker ggf. etwas mehr / weniger nach Belieben
  • 1 TL Zimtpulver ggf. etwas mehr / weniger nach Belieben
  • 1 Päckchen Vanillezucker optional, alternativ: frisches Vanillemark

Außerdem

  • etwas Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
  • Puderzucker optional (Zuckerglasur)
  • Zitronensaft optional (Zuckerglasur)
  • Wasser optional (Zuckerglasur)

Zubereitung

Pflanzliche Milch erhitzen

  • Die pflanzliche Milch (sowohl für Teig als auch für die Füllung) erhitzen. Sie sollte warm sein, aber nicht kochen.
    100ml für den Teig entnehmen & in eine Schale geben. Hefe und Zucker einrühren. Kurz stehen lassen. Währendessen die Nussfüllung zubereiten.

Nussfüllung zubereiten

  • In die verbleibenden 200ml Pflanzenmilch (diese könnt ihr ebenfalls vom Herd nehmen!) Zucker, Zimt, Vanille sowie nach und nach die Haselnüsse einrühren. Die Masse sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht bröselig sein. Ggf. mit Nüssen oder weiterer "Milch" nachbessern.
    Füllung nochmal entsprechend der eigenen Vorlieben (mehr Zimt / Vanille / Zucker) nachwürzen. (Der Hefeteig ist nur wenig süß!)
    Ihr könnt auch andere Zutaten mit in die Füllung geben (z.B. Schoko-Splitter) oder eine komplett andere Füllung verwenden (z.B. Schokoladencreme, Kokos- oder Frucht-Füllung).
  • Die Masse kalt stellen. Währenddessen den Teig zubereiten.

Teig zubereiten

  • Mehl, Salz und Margarine zu der Hefe-Zucker-"Milch"-Mischung geben. Einige Minuten durchkneten bis ein gleichmäßiger Teig entsteht, der sich gut formen lässt. (Er sollte auf keinen Fall zu trocken sein, aber auch nicht an den Fingern kleben).
    Sollte die Nussmasse noch warm sein, wenn ihr den Teig fertig habt: Teig zunächst abgedeckt zur Seite stellen. Vor der Weiterverwendung nochmal kurz durchkneten.
    Für den nächsten Schritt muss die Nussmasse abgekühlt sein!

Hefezopf formen (wenn die Nuss-Füllung abgekühlt ist)

  • Hefezöpfe könnt ihr sowohl mit zwei, drei oder mehr Strängen flechten. Ich verwende meist drei Stränge.
    Arbeitsfläche vor dem Teig ausrollen bestäuben.
    Flechten – Option 1:
    Teig komplett ausrollen und mit der Nussfüllung bestreichen. Aufrollen. Längs in möglichst gleich breite Teile (Anzahl abhängig von der gewünschten Anzahl Stränge) schneiden. Der Zopf sieht dann in etwa aus wie meiner auf den Bildern. (Nussfüllung befindet sich sowohl innen als auch außen am Zopf).
    Flechten – Option 2:
    Den Teig aufteilen (z.B. für einen Zopf mit 3 Strängen 3 gleichgroßte Teigeteile). Diese möglichst gleich groß ausrollen. Jeweils ⅓ der Füllung darauf verteilen. Einzeln einrollen. Aus den Strängen danach einen Zopf flechten. Euer Hefezopf ist dann geschlossen und die Nussfüllung komplett von Teig ummantelt.
    Weitere Möglichkeiten:
    Es gibt wahnsinnig viele weitere Möglichkeiten Hefezöpfe zu flechten, z.B. als einfache zwei-Strang Kordel oder auch in rund. Eine kurze Google Suche spuckt dazu viele passende Ideen und Anleitungen aus. :)
  • Den Zopf abdecken (z.B. mit einem frischen Küchenhandtuch) und an einem warmen Ort für mindestens 40 Minuten gehen lassen. Im Winter stelle ich ihn meist neben die Heizung und lasse ihn gerne auch mal etwas länger (1 – 1,5 Std) gehen.

Den Hefezopf backen

  • Bei ca. 160 – 170°C für 30-40 Minuten backen. (Ober- / Unterhitze)
  • Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Hefezopf bereits gar ist (es bleibt kein Teig hängen). Backzeit ggf. nochmal ein paar Minuten verlängern.

Optional: Zuckerglasur

  • Wenn ihr eurem Hefezopf noch etwas zusätzliche Glasur und Süße verpassen wollt, könnt ihr noch etwas Zuckerglasur anrühren. Den Puderzucker dafür vorher in ein Schälchen sieben. Danach nach und nach (in wirklich ganz kleinen Mengen) Wasser einrühren. Beginnt mit 1 EL Flüssigkeit (Wasser oder Zitronensaft – ihr könnt auch nur eins von beidem verwenden oder beides mixen) und gebt dann Tröpfenweise weiter Flüssigkeit hinzu bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zu flüssige könnt sie aber mit weiterem gesiebtem Puderzucker wieder fester machen.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close