WERBUNG aufgrund von Verlinkung // Vor ein paar Tagen schaute ich irgendeine Kochsendung in der eine Frittata (italienisches Omelette) vorkam… langweilig, weil nicht vegan? Naja. Omelette wollte ich danach trotzdem. Nur eben ohne Eier. Geht nicht? Muss gehen!
Einige Überlegungen später (Kichererbsenmasse vieleicht? Einfach statt Ei gewürzten Pfannkuchenteig verwenden? Oder vielleicht ließe sich doch irgendwie Rührtofu verflüssigen?) landete ich dann auf dem spanischen Foodblog “creativegan“ und stolperte dort über – eine Tortilla! Da diese wiederrum “auch nur ein spanisches Omelette” ist las ich mich neugierig durch das Rezept und fand eine ausgezeichnete Idee, die ich mir für mein ganz persönliches Omelette klauen musste: Kirchererbsenmehl statt Eier!
-
- 300g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- ~10 schwarze Oliven
- etwa 50g-100g getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten
- Optional: 1-2 TL Kapern
- 7 gehäufte EL Kichererbsenmehl
- 6 EL Sojamilch (ungesüßt)
- 1 EL Apfel-Essig
- 175ml Wasser
- 1 TL Kurkuma
- Salz (am besten Kala Namak Salz)
- Pfeffer
Die Zwiebel grob hacken. Die Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und darin zunächst die Zwiebeln anschwitzen. Dann die Kartoffelstückchen hinzugeben und diese anbraten bis sie gar sind.
Währenddessen die Oliven und getrockneten Tomaten klein schneiden.
Kichererbsenmehl, Wasser, Apfel-Essig, Sojamilch, Kurkuma sowie etwas Salz und Pfeffer mit einem Schneebesen verrühren. Die Oliven, Tomaten, Kapern und, sobald sie gar sind, Kartoffeln hinzugeben.
Erneut etwas Öl in der Pfanne erhitzen. Die Masse nun gleichmäßig darin verteilen. Einen Deckel auf die Pfanne legen und bei mittlerer Hitze für etwa 7-8 Minuten braten lassen.
Anschließend wenden (funktioniert auf einfachsten mit Hilfe eines Tellers, den ihr unter die Pfanne haltet) und erneut etwa genau so lange von der anderen Seite anbraten.
Lecker dazu: Salat und/oder (süßer) Senf.
Wie hat dir dein Omelette geschmeckt, wie ist es geworden, warst du mit dem Ergebnis zufrieden. Ganz ehrlich, das interessiert mich klingt sehr interessant.
Grüße
hallo custos,
hat mir sehr gut geschmeckt – auch wenn es geschmacklich sicherlich anders ist als ein omelette mit ei es wäre. allerdings kann man mit dem kichererbsenmehl sehr gut die konsistenz nachahmen und gut gewürzt ergibt das ganze dann auf jeden fall ein leckeres essen :)
lg,
sarah
Doofe Frage:
Das geht doch bestimmt auch mit Seidentofu oder?
Bin nämlich überhaupt kein Fan von Kichererbsen -.-
ausprobieren – und ansonsten denke ich, dass es auch mit anderem mehl funktionieren sollte. du brauchst halt irgendwas was klebt und das ganze konstrukt zusammenhält.
es funktioniert ohne “was klebendes” aber ich würde backpulver empfehlen weils sonst nicht so “luftig” ist … :)
Hey eine variante für dich wäre vielleicht der oben genannte gewürzte pfannkuchenteig, nimm einfach normales mehl statt kichererbsenmehl. und dazu noch ein wenig backpulver damit es fluffig wird. extreme omlette style: scrumbled tofu mit in die masse geben! –> gekrümelter normaler tofu mit anbraten und in den pfannkuchenteig den seidentofu einarbeiten. LECKER! :)(wenn das rezept verwendet wird, wärs cool wenn du von sikubali sojacreme dazuschreibst oder mit erwähnst :) )
also den geschmack von dem kichererbsenmehl mochte ich ehrlich gesagt sehr gern… werds aber sicherlich nochmal mit zusätzlichem backpulver und einer anderen füllung probieren… :)
Ich mache solche omelettes auch immer mit kichererbsenmehl. Find ich am besten. Deine version sieht sehr lecker aus.
Ich nutze auch schon lange Kichererbsenmehl als Eiersatz. Großartig finde ich! Mit dem Mehl und Schwarzsalz kann man auch ganz wunderbar Rührei “nachahmen”. Schmeckt mir persönlich zigmal besser als das klassische Tofu-Rührei: http://vegancorner.wordpress.com/2011/09/10/kichererbsen-ruehrei/.
LG!
Hi Jenny,
deine “Ruhrei” Variante hört sich interessant an…werd ich mit sicherheit irgendwann mal testen. Da ich jedoch nie großer “Eier-Esser” war, stellt sich mein Hunger auf sowas unfähr einmal alle paar Monate ein – und ich hatte meine “Dosis” ja nun Gestern ;) – Aber auf die to cook-Liste kommt es trotzdem :)
Lg,
Sarah
hmmm… das ist ganz mein Geschmack und wird am Wochenende auf jeden Fall ausprobiert!
Ich hab das “Omelette” nachgekocht und muss sagen – geschmacklich echt super. Würde ich jederzeit wieder kochen.
Leider hatte ich bei jedem Bissen ein Knirschen zwischen den Zähnen, als würde ich auf erdigem Salat rumkauen. Das hat mir nach der Hälfte leider sehr den Appetit vermiest :(
Lag das ggf. am Kichererbsenmehl? Hattest du das Problem auch? Bin etwas ratlos…
Hallo,
als Ei-Ersatz geht auch gut Sojamehl. Wobei es auch einen veganen Ei-Ersatz fertig zu kaufen gibt, der nennt sich “No Egg”. Den nimmt meine Frau immer zum Backen.
http://www.gmagazine.com.au/files/imagecache/node/reviews/no-egg.jpg
Was kann man anstatt kichererbsenmehl benutzen? Wäre soyamehl oder reismehl ein Ersatz?
Danke im voraus.Lg
welche schwarzen oliven nehmt ihr, die ganz sicher vegan sind?
hab bisher noch keine gefunden.
Als Ei-Ersatz eignet sich auch Avocado (ist ja von der Konsistenz ähnlich) zusammen mit Kala Namak. Das ist ein Salz aus der indischen Küche, mit leicht schwefligen Geschmack das deshalb an Ei erinnert. Kann mir vorstellen, dass man das irgendwie mit dem Kichererbsenomelette kombinieren kann (Eier werden ja auch immer teilweise fest und sind teilweise weich, also Avocado für den weichen Teil und Kichererbse für den etwas gebackeneren Teil).
So kann man sicher auch Rührei machen :)
Hab das mit dem Kala Namak aber leider noch nicht ausprobiert..
klappt die Fritatta/ das Omelette auch im Ofen?
Lecker!
Anstatt der Oliven und Tomaten habe ich Zucchini und Champions genommen. Das Omelette ist auf Anhieb gelungen :-)
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Lecker! Gestern nachgekocht und Familie war begeistert. Meine 7 jährige Tochter glaubte mir nicht, daß da kein Ei drin ist.
Perfekt für das nächste Katerfrühstück oder auch als reguläre Mahlzeit.
Danke für das tolle Rezept.
Schmeckt super!
Habe anstatt der Kartoffeln frische Tomaten und Mais mit in die Pfanne geschmissen und auch das Wenden hat prima geklappt :)
Habe ich vielleicht etwas falsch gemacht? Hab den “Teig” so gemacht wie angegeben aber bei mir wurde es selbst nach 15 Minuten in der Pfanne nicht richtig fest, es blieb seeeehr matschig und hatte daher leider eindeutig die falsche Konsistenz :(
Der Kala Namak Schwefelgeschmack verfliegt nach kurzer Zeit durch die Sauerstoffverbindung. Darum erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
Neulich brauchte ich mal Ey-Ersatz. Ich verwendete zum erstenmal Leinsaat gemahlen. Mich verblüffte die Konsistenz. :-)
Vielleicht kann man das dem zu Kichererbsenmehl zumischen. :-o
Kichererbsenmehl & Ei-Ersatz sind auf jeden Fall auch eine super Kombi fürs vegane Omelette! :)