Erschienen 2017 im Ventil Verlag // Autoren: Sarah Kaufmann, Oliver Zöphel
DAS BUCH
Während eines mehr als 4000 Kilometer langen Backpacking-Trips durch Mexiko, Belize und Guatemala entstanden über 60 vegane Rezepte. Das Buch »Outdoor Cooking« bietet viele Ideen, die von Salsas und Dips über Salate, Suppen und Hauptspeisen bis hin zu Brot und Gebäck reichen und sich leicht on the road zubereiten lassen. Gerichte wie karibisches Kochbananen-Curry, Campfire-Pizza, Chipotle-Ananas-Burger, mexikanischer Pozole-Eintopf, frittierte Kokosmilchbrötchen, Bier Pancakes und in Orangenschale gebackenes Monkey Bread zeigen, wie mit etwas Vorbereitung eine kreative Küche auch auf Reisen gelingt. Die Rezepte eignen sich natürlich ebenso für die heimische Küche.
Neben kulturellen und kulinarischen Hintergründen sowie Reiseanekdoten zu einigen Rezepten und Zutaten bietet das Buch viele Ratschläge rund um das Thema Outdoor Cooking. Diese reichen von praktischen Helfern für die Backpacker-Küche über Informationen zu Kochgeräten und Garmethoden bis hin zu Tipps zu Aufbewahrung und dem veganen Einkauf unterwegs.
ISBN 978-3-95575-074-9
175 Seiten
JETZT BESTELLEN*
*Disclaimer: Dies ist ein Affiliate Link. Beim Kauf über einen solchen Link entstehen für dich keine weiteren Kosten, aber du kannst meine Arbeit dadurch ein wenig unterstützen.
INHALTSVERZEICHNIS
DIE REISE & DIE ENTSTEHUNG DIESES BUCHS
Reisen ist, neben Kochen, seit Jahren meine größte Leidenschaft. Seit meinem ersten längeren Auslandsaufenthalt, einem einjährigen Backpacking-Trip durch Südamerika im Jahr 2006/2007, zieht es mich immer wieder in die Ferne. Bis zur Entstehung dieses Buches vergingen fast 10 weitere Jahre, von denen ich insgesamt über 33 Monate in Lateinamerika verbrachte. Zwischen vielen Reisen durch Regenwälder und Wüsten, über karibischen Inseln, durch Megacities und Ruinenstädte, machte ich meinen Master in Lateinamerika Studien, lernte Spanisch und Portugiesisch und lebte über ein Jahr zum Studieren in einer brasilianischen Kleinstadt. Dies hat natürlich nicht nur kulinarische Spuren in meinem Leben hinterlassen. So war ein Projekt, in welchem nicht nur Essen, sondern auch Lateinamerika eine Rolle spielt, etwas, das mich schon lange reizte. Vor einer, ohnehin geplanten gemeinsamen Reise durch Belize, Mexiko und Guatemala, brachte mein Freund Olli die Idee ins Spiel, während unseres zweimonatigen Backpacking-Trips an einem Outdoor Kochbuch zu basteln, da wir (mal wieder) vorhatten, uns unterwegs Großteils selbst zu versorgen und die Kochausrüstung in den letzten Jahren ohnehin längst fester Bestandteil des Reisegepäcks geworden war.
Ein Besuch beim Ventil Verlag in Mainz später stand der Plan zu diesem Buch. Kurz darauf, Anfang Dezember 2016, ging es dann mit dem Flieger von Hamburg nach Cancún. Im Anschluss? Erst einmal fix raus aus der Touristenhochburg und gen Süden, zunächst nach Belize und einige Wochen später mit Stops in Nordguatemala zurück in einen anderen Teil Mexikos: Chiapas. Von dort aus setzten wir unsere Reise weiter in Richtung Norden, bis Querétaro (nördlich von Mexiko Stadt) fort und legten dort ein paar Tage Pause bei einem Freund ein. Von dort ging es zurück an die Ostküste Mexikos, mit einigen weiteren Stops in den Bundesstaaten Campeche und Yucatán.
DIE REZEPTE
Natürlich hatten unsere Aufenthaltsorte einen großen Einfluss auf die verfügbaren Lebensmittel und somit auch entstandenen Rezepte. Selbstverständlich haben einige Lieblingszutaten und Speisen oder Region in unserem Buch einen Platz gefunden. Bei der Erstellung der Rezepte haben wir jedoch stets darauf geachtet auf Zutaten zurückzugreifen, die in den meisten Ecken der Welt erhältlich und absolute Basics sind, damit unser Buch euch auch in anderen Ecken dieser Welt Rezepte für schnelle Gerichte liefert.
Dabei muss es natürlich nicht nur auf Reisen als Inspiration dienen und die enthaltenen Rezepte schmecken natürlich auch Zuhause ebenso gut – und in manchen Fällen macht eine Küche die Zubereitung sogar etwas einfacher und schneller. Dies gilt zum Beispiel für die enthaltenen Backrezepte. Denn ja, auch das ist on the road mit Campingkocher oder Lagerfeuer noch möglich. Wie genau das funktioniert, kannst du natürlich in unserem Buch nachlesen.
In diesem Sinne: Dosenravioli beim Camping waren gestern! Beweise gefällig? Dann schaut mal hier: