Vegan On The Road: Quintana Roo, Mexiko

Im Dezember und Januar war ich für knapp zwei Monate im südlichen Mexiko sowie Norden von Belize und Guatemala unterwegs. Die Idee dahinter: Klar, in aller erster Linie zwischendurch dem Winter entfliehen, da ich, sobald es auch nur ansatzweise beginnt draußen kälter zu werden, beginne mich in 1001 Zwiebelschichten zu pellen. Strumpfhose unter der Hose und dicke Kniestrümpfe sind absolutes Minimum und die wenigsten dürften mich über die Wintermonate auch nur für Sekunden ohne Mütze zu Gesicht bekommen. Kurz gesagt: Furchtbar. Außerdem musste dringend Ausgleich zum Verfassen meiner Masterarbeit im letzten Jahr her. Entsprechend nahe lag die Idee, sich in den kalten Monaten so lange wie möglich in einer warmen Region der Welt aufzuhalten. Weil ich gerne in Lateinamerika unterwegs bin, jedoch noch nie in Mexiko und Belize war und es immer wieder verhältnismäßig günstige Flüge (im Vergleich zu vielen anderen Ecken Lateinamerikas) nach Mexiko gibt, fiel die Wahl also auf diese Länder.

Im Gegensatz zu sonst habe ich während dieser Reise recht viel zusammen mit meinem Freund gekocht, weil wir eine eigene kleine Outdoor-Kochausrüstung dabei hatten, mit welcher wir unser Essen einfach vor unseren Hütten brutzeln konnten. An einigen Orten hat uns dies vor allem auch einige Tage sehr einseitige Ernährung erspart. Trotz Bastelei am neuen Buch-Projekt zu reisetauglichen Rezepten sind wir natürlich auch ein paar mal essen gegangen. Daher möchte ich euch heute auch ein paar vegane Restaurant- und Reisetipps mit euch teilen. Zur besseren Übersicht habe ich die Artikel nach Bundesstaaten bzw. Regionen eingeteilt. Zum Start gibt es Tipps für den Staat Quintana Roo. Entsprechend unserer Reiseroute folgen dann in den nächsten Wochen noch Artikel zu Nord-Belize und Nord-Guatemala sowie den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas und Yucatán.

Cashew Mozzarella

Eigentlich blogge ich -mit enorm wenigen Ausnahmen- nur selbst entwickelte Rezepte. Heute ist es jedoch mal wieder so weit und ich möchte euch ein Rezept ans Herz legen, welches auf verschiedenen deutsch- und englischsprachigen Seiten im Internet kursiert. Dementsprechend bin ich mir nicht sicher wer eigentlich UrheberIn dieses Rezeptes ist (sollte das jemand von euch wissen hinterlasst mir gerne einen Kommentar).

Unabhängig davon ist der Mozzarella aus Cashews eine tolle Erfindung. Am liebsten mag ich ihn eingelegt in ein leckeres selbstgemachtes Pesto oder zum Überbacken, denn er schmilzt sogar und macht sich super als Sandwichbelag (am besten aus dem Sandwichtoaster), als auch auf Aufläufen und Pizza. Roh lässt er sich jedoch ebenfalls verzehren. Der “Käse” lässt sich übrigens ohne großen Aufwand herstellen und es werden hierfür nur wenige Zutaten benötigt.

Interview: Vegan auf Tour mit Matze Rossi

Liedermacher mit Klampfe, Yoga-Hippie und trotzdem Punk, ehemaliger Tagtraum-Sänger, Veganer, Familienvater, Dozent, ständig auf Tour. Das alles ist Matze Rossi. Grund genug dem sympatischen Sänger während seiner letzten Tour zum neuen Album (“Ich fange Feuer, erschienen im März 2016) in Hamburg mal einen Besuch abzustatten und mit ihm über Veganismus, Touren und natürlich seine Musik zu schnacken. Mehr darüber, sowie was Matze in seinem Notfallfresstütchen parat hat wenn er nach der Show vorm verschlossenen Jim Burrito’s steht und keinen Seitan-Burrito mehr bekommt, als auch, was er als Endverbraucher beim Einkauf im Supermarkt wichtig findet, erfahrt ihr in dem folgenden Interview:

Wan Tans mit Waldpilzen & Macadamia- Rote Bete- Creme

Kleine Wan-Tan-Taschen sind auch außerhalb von Suppen eine schmackhafte Angelegenheit und machen sich dabei zum Beispiel super als sommerliche Speise zusammen mit einem leckeren Dip, einem bunten Salat, Wasabi, Sojasauce, Hoisin-Sauce & co. Meine liebste Variante ist zur Zeit eine Pilzmischung (je nachdem was der Supermarkt gerade hergibt, verwende ich hierfür entweder frische Pilze oder auch eine Waldpilzmischung aus der Tiefkühltheke), gerne auch noch mit etwas zusätzlichem Räuchertofu oder auch Sojagranulat. Für euch gibt es jedoch heute die sojafreie Füllung.

Veganen Wan-Tan-Teig findet ihr übrigens in asiatischen Supermärkten in der Tiefkühltheke (klein und rund oder klein und eckig). Achtet jedoch auf die Zutaten, da der Teig nicht zwangsweise vegan ist – ich hatte jedenfalls verschiedene Packungen in der Hand bis ich eine ohne Ei und ausschließlich mit rein pflanzlichen Inhaltsstoffen gefunden habe (geht, wenn möglich also lieber in einen größeren Supermarkt um überhaupt entsprechende Auswahl zu haben). Wenn ihr den Teig dann erst einmal habt, ist die Speise zumindest für eine Person sehr fix zubereitet. Beachtet bei der Essensplanung jedoch, dass die Teigtaschen nicht sehr satt machen (mit einer Füllmenge von ca. 1-2 leicht gehäuften TL handelt es sich bei den Teigtaschen quasi eher um große Ravioli!) und die abgebildete Speise mit sechs Wan-Tans und kleinem Salat eher ein gesunder Snack bzw. für den kleinen Hunger ist und ihr die Menge für eine “normale” Mahlzeit erhöhen solltet oder einen größeren Salat servieren.

Den Dip den es bei mir dazu gab (auf Macadamia-Basis mit Roter Bete) könnt ihr auch wunderbar anderweitig verwenden und z.B. etwas dünnflüssiger als Salat-Dressing, oder auch für Sandwiches, Wraps bzw. einfach nur als Aufstrich nutzen.

Vegan On The Road: Rapa Nui

IMG_1335Wenn es um Reisen und Veganismus geht werde ich oft gefragt, ob das nicht verdaaaaaaammt schwierig ist. “Eigentlich nicht” ist meist meine Antwort, vielleicht mit einem zusätzlichen schnippischen Hinweis darauf, dass ich selbst auf meinen Reisen ja auch ganz offensichtlich noch nicht verhungert bin. An gesprächigeren Tagen erzähle ich sonst vermutlich so etwas wie, dass es z.B. in den südamerikanischen Großstädten wirklich tolle vegane Optionen gibt und verliere mich mitunter in irgendwelchen Details über mein weltweit allerliebstes All-you-can-eat-Buffet in Rio de Janeiro, verdammt gute vegane Burger in karibischen Hippie-Strand-Käffern, die besten tropische Früchte der Welt und wie man auch als Veganerin schafft sich ganz easy in Bolivien, Peru oder einem anderen Land nach Wahl eine Lebensmittelvergiftung zuzulegen.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close