Popeyes Soup

In einem Anfall von extremen Spinat-Hunger habe ich mir diese Spinatcremesuppe gebastelt und war mit dem Ergebnis überaus zufrieden. Bevor ich für heute Abend direkt die nächste Portion davon zubereite, gibt es jedoch erstmal das Rezept für euch…

zutaten

 

 

    • ca. 270g Spinat (tiefgekühlter)
    • 1 kleine Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • Optional: etwas Jalapeño
    • etwas Öl
    • 1 TL Zucker
    • Wasser/Gemüsebrühe
    • Salz
    • Pfeffer
    • 2 EL Senf (mittelscharf)
    • 4 gehäufte EL Soja Joghurt
    • Optional: Muskat
    • Optional: Paprikapulver rosenscharf
    • Optional: Cumin

Für die Croutons:

    • 1 Scheibe Toastbrot/Weißbrot
    • 1 Knoblauchzehe
    • etwas Thymian
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Limetten- oder Zitronensaft
    • Salz

Dazu:

    • ein paar Champignons
    • ca. 125g “Feto Toskana” (Bioki) o.ä.
    • 1 Frühlingszwiebel

zutaten

 

Zunächst die Croutons zubereiten: Den Ofen hierfür auf ca. 200°C vorheizen. Die Scheibe Toast in kleine gleichmäßige Würfel schneiden. Den Knoblauch in ein Schälchen pressen und mit dem Olivenöl, Limettensaft, Thymian und Salz verrühren. Die Mischung über die Toastwürfel geben und gut vermengen (am besten einmal leicht mit den Händen durchkneten). Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Croutons darauf verteilen. In den Ofen geben, nach wenigen Minuten wenden. Die Croutons sind schon nach 5-10 Minuten fertig: herausnehmen, wenn sie gleichmäßig goldbraun sind und abkühlen lassen. (Die Croutons lassen sich auch gut in größeren Mengen vorbereiten und halten sich getuppert auch eine Weile. So habt ihr, wenn ihr das Rezept vervielfacht, direkt auch Croutons für eure nächste Suppe oder Salat.)

Die Champignons einfach in einer Pfanne mit etwas Öl und Salz anbraten. Wer möchte kann auch den “Feto” anbraten, was ich persönlich jedoch überflüssig finde.

Nun zur Spinatsuppe:

Die Zwiebel, Knoblauch und gegebenenfalls etwas Jalapeño klein hacken. Etwas Öl in einen Topf geben und zunächst die Zwiebel darin anschwitzen. Kurz darauf Knoblauch und Jalapeño hinzugeben. Wenn die Zwiebel glasig ist einen TL Zucker hinzufügen und kurz karamelisieren lassen. Den Spinat (am besten schon angetaut, dann geht es schneller) hinzugeben, ebenso etwas Gemüsebrühe. (Ich habe zunächst nur ca. 200ml verwendet und erst später – beim Mixen – mehr Flüssigkeit in die Suppe gegeben). Den Senf sowie etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Köcheln lassen bis der Spinat komplett aufgetaut ist. Den Sojajoghurt zu der Suppe hinzugeben. Mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Diese mit Wasser und/ oder Gemüsebrühe strecken, bis die gewünschte Suppenkonsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer, Senf, Muskat und Paprikapulver abschmecken und gegebenenfalls erneut auf dem Herd erhitzen (eigentlich nicht nötig sofern ihr warmes Wasser/Gemüsebrühe verwendet).

Die Suppe anrichten – Croutons, Champignons sowie den geschnippelten Feto und, wer mag, auch noch eine geschnittene Frühlingszwiebel (oder alternativ ein paar frische Kräuter) darauf verteilen.

Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Yum, Spinatsuppe, eine sehr feine Idee!
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

  2. Hey Sarah, danke für die ein ums andere mal fabelhaften Rezepte. Die Suppe ist toll und hat mir nach einem anstrengenden Tag die Laune wieder hergestellt. Ich bin ein Fan! Toller Blog!

  3. Katharina says:

    Für wieviele Portionen ist das rezept?

    1. Portionsangaben findest du bei jedem Rezept in Form der Bestecklogos.

  4. Eva Pia Habedank says:

    Sehr, sehr leckere Suppe! Danke für’s Rezept. Ich hab noch eine Pastinake hinzugefügt, dadurch wurde sie sehr cremig.

  5. Yay!
    Ich hab so lange auf Englisch nach einem Rezept ohne Kartoffeln (meine Freundin isst Paleo) gesucht und dann aus Verzweiflung die deutsche Variante versucht.
    Perfekt! Dein Rezept war wie wie immer supper lecker :-]

    1. Hi Lisa, das freut mich! :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close