WERBUNG aufgrund von Verlinkungen.
Da ich immer wieder Mails und Kommentare mit Nachfragen zu bestimmten Produkten erhalte (Stichwort wäre da sowas wie “ich finde keinen veganen Blätterteig”), an dieser Stelle mal für alle ein kurzer Beitrag mit ein paar hilfreichen Links.
Klar, manchmal ist man sich einfach nicht 100% sicher ob ein Produkt vegan ist. Das dürfte vor allem alle aus denen noch keinen wandelnden Zusatzstofflistennachschlagewerke geworden sind betreffen. Und selbst die, die so gut wie alle unveganen Zusatzstoffe im Schlaf aufsagen können geraten hin und wieder ins Stocken, zum Beispiel wenn es um Fragen geht wie “Womit wurde dieser Wein oder Saft gefiltert?”, denn sowas wird erst gar nicht ausgezeichnet.
Zum Glück gibt es mittlerweile eine Menge Produktdatenbanken, die eine ganze Menge an Produkten enthalten – in den meisten Fällen lässt sich die Nachfrage bei der Firma so sparen (und die Wartezeit auf eine Antwort verkürzen).
Die Datenbank von Veganeo ist in die Kategorien “Bücher und Filme”, “Für Tiere”, “Haushaltsprodukte”, “Kosmetika”, “Produkte von Filialbetrieben”, “Sport-Supplements”, “Vegane Lebensmittel”, “Vegane Marken” sowie “Weitere Produkte” unterteilt (dazu kommen jeweils noch entsprechende Unterkategorien). Ihr könnt ihr via dieser Kategorien durch die Produkte klicken oder direkt ein Schlagwort im Suchfeld eingeben.
Nix wie veg ist ein relativ neues Portal, welches Datenbanken zu den Themen Lebensmittel und Kosmetik bietet. Neben den Kategorien “Aufstrich”, “Süßigkeiten”, “Fertiggerichte”, “Fleischalternativen” und “Milchalternativen” (im Bereich Lebensmittel) sowie “Duschen”, “Creme”, “Seifen”, “Körpermilch, Lotion” und “Mundpflege” (im Bereich Kosmetik) kann zusätzlich nach bestimmten Supermärkten gesucht werden als auch nach bestimmten Siegeln (wie zum Beispiel fairtrade, glutenfrei oder bio).
Rezeptefuchs dürfte vielen bekannt sein, da die Datenbank schon länger existiert. Während die erste Seite der Datenbank alles andere als förderlich ist, wenn es um die Übersicht geht, so funktioniert die Suche nach entsprechenden Stichworten recht gut. Ansonsten kann die erweiterte Suche genutzt werden, welche es außerdem erlaubt Marke, Firma, Kategorie, Preis und, praktischerweise sogar wo das Produkt erhältlich ist, festzulegen.
Barnivore ist eine amerikanische Seite, auf welcher es ausschließlich um veganen Alkohol geht. Was da alles nicht dran vegan sein kann? Eine ganze Menge! Neben den oben erwähnten Filtermethoden werden ab und an auch mal andere nicht vegane Produkte verwendet – von Milchbestandteilen über Honig oder auch Farbstoffe. Die passionierten Trinker unter euch wissen das natürlich und lesen deshalb selbst beim Wodka die Inhaltsstoffe durch. Barnivore führe ich an dieser Stelle mit in der Liste auf, da der Guide viele Produkte beinhaltet, die auch auf dem deutschen Markt erhältlich sind. Davon abgesehen fehlt es den Produktdatenbanken auf deutsch oft an entsprechenden Einträgen.
Wer macht was? von Animals’ Liberty bietet nicht nur Infos dazu, welche Lebensmittel vegan sind, sondern hat darüber hinaus viele andere Produkte in folgenden Kategorien aufgeführt: “Arzneimittel”, “Babyprodukte”, “Bekleidung”, “Elektrogeräte”, “Garten und Landwirtschaft”, “Haushalt”, “Hotels”, “Hygieneprodukte”, “Kontaktlinsen”, “Körperpflege”, “Kosmetik”, “Nahrungsergänzungsmittel”, “Palmölfreie Produkte”, “Parfüm”, “Restaurants”, “Tabakwaren”, “Tierbedarf” sowie “Tiernahrung”. Die entsprechenden Produkte sind dabei mit drei verschiedenen Labels gekennzeichnet: grünes Label = vegane und tierversuchsfreie Produkte, gelbes Label = nicht vegane, aber tierversuchsfreie Produkte, rotes Label = nicht vegane Produkte die außerdem an Tieren getestet werden sowie das schwarze Label = fehlende oder verweigerte Aufklärung durch den Hersteller.
Das ist drin hilft in Form eines Glossars mit allen E-Nummern und ausführlichen Beschreibungen zu diesen gegen den wohl größten Feind von Veganer/innen. Darüber hinaus gibt es eine Produktdatenbank, welche jedoch nicht nur vegane Produkte enthält. Trotzdem halte ich die Seite nicht nur wegen der E-Nummern Liste für sinnvoll, sondern weil sie eine große Anzahl an Produkten registriert hat. Bei einem Klick auf ein Produkt (oder der Suche danach) finden sich neben einer Liste mit den Inhaltsstoffen viele weitere Infos, wie zum Beispiel die Nährwertangaben, Allergiehinweise, Test- und Qualitätssiegel sowie der Punkt Ernährung (vegan, vegetarisch, geeignet für Diabetiker, frei von Farbstoffen/ Geschmacksverstärkern/ Konservierungsstoffen/ Cholesterin). Außerdem gibt es eine kostenlose Android App mit der Produkte gescannt und Infos zu E-Nummern etc. Mobil abgerufen werden können. Diese habe ich noch nicht getestet und kann daher auch nicht sagen, wie gut sie funktioniert.
Bei Veganice findet ihr neben anderen nützlichen Infos, wie einem Restaurantverzeichnis und Veranstaltungskalender, auch eine Produktdatenbank. Die Mitarbeiter/innen der Seite stellen die Produktanfragen selbst, zum Teil lassen sich auch die Anschreiben bzw. die entsprechenden Antworten der Firmen einsehen. Die Produkte sind in 15 Kategorien unterteilt. Schwerpunkt sind eindeutig Lebensmittel, darüber hinaus finden sich jedoch auch viele Anfragen zu Kosmetik- und Körperpflegeprodukten. Außerdem kann auch über ein Suchfeld nach Produktnamen, Firma oder Produktlinie gesucht werden.
Life Veggie ist eine Seite, welche eine Datenbank (mit aktuell etwa 2800 Einträgen) mit vegetarischen und veganen Produkten hat. Bei allen Einträgen handelt es sich um Lebensmittel, welche in 9 Kategorien unterteilt sind. Es kann direkt durch die Kategorien gescrollt werden oder auch über das Suchfeld an der Seite nach einem Produktnamen gesucht werden. Eine Detailsuche ist leider nicht möglich. Bei einem Klick auf das jeweilige Produkt finden sich weitere Infos zu diesem. Die nicht veganen Zutaten sind fett gedruckt und so auf den ersten Blick zu erkennen.
Wenn euch eine Datenbank bzw. wichtige Informationsquelle für vegane Produkte fehlt schreibt mir gerne eine E-Mail (sarah (a) veganguerilla.de) oder hinterlasst einen Kommentar. Ich füge den entsprechenden Link dann noch zu diesem Artikel hinzu.
Vegano war mir neu. Hab mich gleich einmal angemeldet um zu sehen, was alles dahinter steckt. Die Aufmachung ist schon mal bestens. Hoffe das dies auch für die Informationen gilt.
Danke für die Übersicht, einige der aufgeführten Datenbanken waren mir bisher auch noch unbekannt.
Eine weitere, noch vergleichsweise junge Datenbank, gibt es außerdem bei Veganice: http://veganice.eu/produktanfragen
da fällt mir http://das-ist-drin.de/ ein.
Da findet man Infos zu E-Nummern und es wird auch angegeben ob ein Produkt vegan ist.
Hallo, ist ein interessantes Thema.
Vielen Dank für die Recherchearbeit. Wird der Artikel noch aktualisiert.
Ann-Christelle Mandl
ce + ce CreativTeam
Agentur für veganen Lebensstil
Hallo Ann,
wenn ich noch neue nützliche Datenbanken finde wird der Artikel weiter aktualisiert. LG, Sarah
Animals Liberty ist leider nicht (mehr) aktuell. Ein Großteil der Heinz Saucen sind nicht (mehr) vegan. Nur als Beispiel.
Hatte sie auch schon angeschrieben, leider kam nichts zurück. Da lieber vielleicht nochmal doppelt nachgucken.
oh, danke für den hinweis!
Unsere Produktdatenbank haben wir leider mangels Administration schliessen müssen. Das Restaurantverzeichnis besteht aber weiterhin.
Liebe Grüße
danny
Veganice e.V.