WERBUNG, da Produktnennung // Die Montanero- und Sojaschinken-Attacke geht in die zweite Runde. Quiche gehört zu den Dingen die ich so manches Mal vermisse – an eine vegane Quiche hatte ich mich bisher jedoch nie gewagt. Ein Riesenfehler, denn es war so unglaublich mmmmmmmoaaaahhh….lecker – dass ich schon wenige Tage später den Drang verspüre ganz bald wieder eine Quiche zu machen.
Für den Teig
-
- 300g Mehl
- 150g Margarine
- 1 TL Salz
- 8 EL Wasser
Für die Füllung
-
- 150g Sojaschinken (“Veggie Kochschinken” von Vantastic Foods)
- 150g veganer Käse (“Montanero” von Vegourmet)
- 1 Stange Lauch
- Eiersatz für 3 Eier
- 250ml Sojacuisine
- Salz
- Pfeffer
- Knoblauchpulver
Erstmal den Teig zubereiten, er muss nämlich 1-2 Stunden kühl stehen. Hierfür einfach Mehl, Margarine, Salz und Wasser zu einer gleichmäßigen Masse verkneten – that’s it. Dann abdecken und ab in den Kühlschrank damit.
Danach den Teig ausrollen und in eine Springform (leicht eingefettet) geben. Die Ränder an den Seiten etwas hoch drücken.
Lauch und Sojaschinken schneiden und zusammen kurz anbraten. Den Eiersatz anrühren, Käse raspeln und beides, zusammen mit der Sojasahne in die Pfanne geben. Das Ganze unbedingt ausgiebig würzen. Die Mischung auf den Teig in der Springform geben und gut verteilen.
Bei 200°C 25-30 Minuten überbacken.
Mmh lecker, muss ich wohl mal unbedingt probieren! Schmeckt der Sojaschinken eigentlich sehr anders als ein guter Räuchertofu? Den benutze ich normal ganz gerne als Schinkenersatz, Sojaschinken kannte ich bisher gar nicht.
Im ersten Absatz hat sich aber ein kleiner Fehler eingeschlichen, eurem Teig fehlt das Mehl ;)
Liebe Grüße,
Sabrina :)
Danke, Fehler behoben. Ich hatte den Sojaschinken das erste Mal und fand ihn zum kochen echt gut (bis auf’s Brot hat er es nicht mehr geschafft ;)). Schmeckt schon anders als Räuchertofu fand ich, wobei es damit bestimmt auch lecker ist.
Ich habe die Quiche heute ausprobiert. Musste sie aber auf Grund von fehlender Zutaten etwas umändern: Statt Schinkenersatz habe ich Räuchertofu genommen, statt Montanero gab es Pural Vegi Cheese Cheddar Style (und sogar die ganze Packung) und bei der Sahne habe ich mich für die light-Version entschieden. Außerdem habe ich den Knoblauch weggelassen, weil ich den leider nicht vertrage.
Unser Ofen ist schon etwas älter und die Quiche war eher ne knappe Stunde drin.
Gesund ist sie sicherlich nicht, aber sie hat fast den Suchtfaktor der Quiche meiner Mom (nur leider ist die nicht vegan, weshalb ich dein Rezept gemacht habe) und man kriegt, wenn man etwas Feldsalat mit Walnüssen und Leinöl o.ä. dazu isst, auch kaum mehr als ein normales Stück runter, ohne zu platzen.
Insgesamt definitiv empfehlenswert, aber bestimmt nicht für jeden Tag, weil sie einfach zu ungesund ist. Beim nächsten Mal probiere ich anderen Käseersatz aus und nehme auch definitiv weniger davon.
Hi Thara,
haha, ja, da gebe ich dir recht. Jeden Tag würde ich dieses Rezept auch nicht für eine gesunde Ernährung empfehlen (und auch nicht jeden zweiten oder dritten ;)). Aber es muss meiner Meinung nach auch nicht immer alles nur mega gesund sein, wenn trotzdem oft genug Frisches auf dem Tisch landet… :)
Was soll denn daran so ungesund sein?
Man kann’s ja auch übertreiben, wie ich finde.
Über “Gesund” streiten sich die Geister – manche behaupten schon Brot sei ungesund und nicht “artgerecht” für uns, bei anderen ist es Zucker, bei den dritten Fette.
Die Aufzählung könnte wohl unendlich sein – aber ganz ehrlich, frisch Zuhause Gekochtes ohne fettes Fleisch kann wohl nie wirklich ungesund sein.
Die Dosis macht’s und die Abwechslung.
Ich werde mal schauen, ob ich hier veganen Käse bekomme und dann mal testen!
Ich liebe dieses Rezept und bin absolut dankbar für den Teig. Ich hab nun schon zig Quichevarianten damit gemacht aber unser Renner bleibt Spinat ;)
Mittlerweile denke ich schon über die Anschaffung einer Quiche-/Tarteform nach.
Huhu, hab den Teig grad im Kühlschrank.. ist das normal das der noch recht klebrig ist_? Und sind die angaben 3-4 CM richtig oder mm? kommt mir so dick vor :O
ähm nee bestimmt nicht. keine ahnung was mich da beim rezept tippen geritten hat… keine ahnung wie dick ich den immer mache ehrlich gesagt, aber sicherlich nur einen cm oder so ;)
Was nimmst du als Ei ersatz? Sojamehl?
meist sojamehl, manchmal auch das “no egg”… je nachdem, was gerade zur hand ist.
Hey! Ich hab statt “Schinken” Räuchertofu genommen, den ich vorher nochmal scharf angebraten habe. Außerdem kann man einen Teil vom Salz mit Kala Namak ersetzen und bekommt dadurch eine leckere Note in die Füllung. Alles in allem seeeeehr lecker und auch gut omni-tauglich
Ach ja…für den Boden hab ich Weizenvollkornmehl genommen.
Danke auf jeden Fall für das tolle Rezept hier. V(ictory) ;)
Um eine Räuchernote zu erhalten benutze ich immer Räuchertofu, auch auf Flammkuchen.
Wir haben eben eine Quiche gemacht, leider nicht vegan, weil Käse und Eier, aber statt Sojacuisine verwende ich immer Rice cuisine. Das schmeckt nach nix und daher im Gebensatz zu Soja Cuisine für mich deutlich angenehmer.
Kann man denn mit dem Eiersatz, der ja so eine, ich sag mal Zuckerglasur-ähnliche Konsistenz hat, wirklich das Ergebnis wie mit Eiern erzielen, vor allem, weil der Eianteil ja ziemlich hoch ist in so einer Quiche.
Ich habe das schon oft in Kuchen probiert, war aber immer enttäuscht vom Ergebnis, weil es entweder nicht hielt oder komisch schmeckt. Irgendeinen Tipp?
Leider wurde daraus eine Quiche-Suppe.
Keine ahnung wie das bei euch fest geworden ist.