Schwarzwurzeln landen viel zu selten auf meinem Teller. Das liegt vermutlich daran, dass die Dinger in der Verarbeitung -dank des klebrigen Drecks den sie an den Fingern hinterlassen- eigentlich eher den Namen klebrige Nervwurzeln verdient haben, zumindest wenn man größere Mengen davon braucht. Plastik Handschuhe beim Kochen verhelfen hier zwar Abhilfe, wobei man so natürlich direkt sinnlosen Plastikmüll mit produziert. Daher mein eigennütziger Tip heute: Kocht doch einfach mal nur für euch selbst, dann schrubbt ihr auch nicht ewig an euren Händen rum.
-
- 200g Schwarzwurzeln
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- ca. 100ml Hafer-Cuisine (oder auch Soja-/Reiscuisine o.ä.)
- Gemüsebrühe
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- ca. 1 EL vegane Margarine
- Optional: Muskatnuss
- Optional: frische Chili
- Optional: Weißwein
- Optional/Deko: Frühlingszwiebel, Kresse
Die Schwarzwurzeln schälen und direkt in kaltes Wasser legen (verhindert, dass sie schnell weiter bräunlich anlaufen). Sehr dicke Schwarzwurzeln ggf. der länge nach halbieren. Die Schalotte und Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden (Knobi kann alternativ auch einfach später gepresst werden). Schalotte mit etwas ca. 1 veganer Margarine anbraten bis sie glasig wird. Knobi, und optional etwas Chili, dazugeben und kurz mit anschwitzen.
Im Anschluss mit Gemüsebrühe* ablöschen (ihr braucht ca. so viel, dass die Schwarzwurzeln später beim Kochen bedeckt sind). Die Hafercuisine hinzugeben. *Wer möchte kann dies zunächst auch mit einen Schuss Weißwein tun und dann die Brühe hinzufügen.
Außerdem schonmal etwas salzen, pfeffern und (am besten frisch gemahlene) Muskatnuss mit in die Brühe geben. Aufkochen, Schwarzwurzeln in das köchelnde Wasser geben und für ca. 5-10 Minuten köcheln lassen/bis sie gar sind (einfach zum Test mit der Gabel reinpieksen).
Alles gut durchpürieren, abschmecken und mit Zutaten nach Wahl dekorieren (z.B. Kresse, Frühlingszwiebel oder Chili und feinen Scheibchen).
Die Wurzeln im Wasser schälen hilft auch. Ein bisschen klebt es hinterher trotzdem noch an den Händen aber das bekommt man mit Öl und Spüli ab.
Werd ich heute mal probieren, hab die Schwarzwurzel in meiner Bio-Kiste drinnen gehabt und weiß mir nix damit anzufangen! :)
Ein Spritzer Essig zum Wasser, dann die Schwarzwurzeln im Essigwasser schälen – dann klebt es kaum noch.
Kann man auch für die Suppe Schwarzwurzel aus dem Glas nehmen ?
Ja, kannst Du. Die Garzeit verkürzt sich dadurch jedoch. Liebe Grüße