Seit einigen Wochen ist bei uns Zuhause immer Seitan-Sonntag. Mein Freund und ich haben uns vor einiger Zeit, als die Grillsaison sich langsam nährte, nämlich in den Kopf gesetzt eine perfekte Seitan-Wurst zu basteln. Eigentlich fing es damit an, dass der Mann auf die Idee kam, bei uns im Garten aus Tontöpfen einen Räucherofen zum kalt räuchern zu basteln. Gesagt, getan. Nach selbst geräuchertem Tempeh (großartig!) war dann jedoch Seitan an der Reihe. Nicht so richtig zufrieden mit der selbstgemachten und vor allem ersten selbst geräucherten Seitan-Wurst (etwas zu zäh und trocken) beschlossen wir, dass wir parallel zu unseren Räucher-Tests dringend auch einmal die Woche verschiedene Arten Seitan-Würste und Aufschnitt machen sollten, bis wir rundum zufrieden mit den Ergebnissen sind und uns die Seitan-Wurst zu den Ohren raushängt – geräuchert als auch ungeräuchert versteht sich. Am besten dazu geeignet natürlich: Ein fauler Sonntag mit Grill im Garten, zumindest wenn das Hamburger Wetter es in einer Regenpause zulässt.
In den letzten Wochen ging es Sonntags entsprechend um die Seitan Wurst. Doch womit anfangen? Natürlich Chorizo! Nach einigen schon ziemlich leckeren Versionen in den letzten Wochen hat uns die letzte Variante am meisten gefallen, obwohl wir sie aufgegessen haben, bevor sie es in den Räucherofen geschafft hat. Sicherlich wird in den nächsten Wochen noch ein bisschen an dem entstandenen Rezept gefeilt (oder es geht an die nächste vegane Wurste-Variante), aber: Bevor ich das Rezept nie mit euch teile, weil wir in unserer Küche damit beschäftigt sind unendliche Seitan-Geschichte zu spielen und es vielleicht immer noch irgendwie und irgendwann ein klitzekleines bisschen besser werden könnte, gibt es heute unseren aktuellen Seitan Chorizo Liebling. Es wäre nämlich einfach gemein dieses leckere Rezept in unserer Wohnung einzusperren und euch vorzuenthalten.
Seitan Chorizo
Zutaten
- 330 g Glutenpulver Seitan Fix
- 1 EL Kichererbsenmehl
- 2 TL Zwiebelpulver
- 2 TL Knoblauchsalz
- 3 TL Paprikapulver süß
- 3 TL Smoked Paprika
- 3 EL Chorizo Gewürz
- 1 EL Gyros Gewürz
- 400 g Kidneybohnen in Chilisauce
- 145 g Paprika geröstete / gegrillt (frisch zubereitet oder aus dem Glas!)
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Sojasauce
- 2 EL Liquid Smoke
Zum Ummanteln des Aufschnitts/der Würste:
- getrocknete Kräuter z.B. Oregano, Majoran & / oder Thymian passen gut
- grob gemahlene Pfefferkörner
Zubereitung
- Die Kidneybohnen in Chilisauce mit der gerösteten Paprika, dem Tomatenmark, Sojasauce und Liquid Smoke in Messbecher oder Schale geben und mit dem Pürierstab mixen bis eine gleichmäßige Masse daraus entstanden ist.
- In einer zweiten Schale das Glutenpulver mit dem Kichererbsenmehl und den Gewürzen vermischen.Seitan Chorizo Aufschnitt
- Die flüssigen Zutaten nun mit den trockenen Zuaten vermengen und gut durchkneten (am besten für 5 bis 10 Minuten). Im Anschluss dicke Würste (Aufschnitt) oder dünnere Bratwürste (für Grill oder Pfanne) formen. Optional Kräuter oder Pfeffer auf einem Teller verteilen und die Seitanwürste durch die Kräuter rollen, bis sie komplett ummantelt sind.
- Seitan Chrizo Aufschnitt mit Majoran MantelJede der Würste fest in Backpapier einrollen und die Enden verknoten oder eindrehen. Die Seitanwürste im Anschluss dampfgaren. Dünnere Würste benötigen im Dampfgarer (oder z.B. Reiskocher mit Dämpfeinsatz) etwa 45 Minuten, meinen dickeren Aufschnitt habe ich fast 90 Minuten gedämpft. Auspacken und abkühlen lassen als Aufschnitt verspeisen oder im Anschluss anbraten oder grillen.
Hmmm, das klingt echt lecker – bis auf die Sache mit der Frischhaltefolie. Ich möchte mein Essen ungern in Plastik dämpfen. Was würde denn passieren, wenn man die Würste ohne Folie dämpft? Zerfallen die dann total? Oder werden sie extrem wässrig? Muss man die Würste unbedingt dämpfen, oder genügt einfach Hitze, z.B. aus dem Backofen? Also ginge vlt. auch eine normale Brotbüchse aus Stahl, und 90 Minuten Backofen?
Vielleicht geht auch Backpapier!
Funktioniert super mit Backpapier. Alternativ Kunstdarm besorgen.
Mit Backpapier geht es wunderbar! Ich benutze niemals weder Frischhaltefolie noch Alufolie, die eigentlich nur aus Gewohnheit in der Küche benutzt werden.
Hi Micha,
ohne Folie (oder sonstige Umwicklung) bleibt die Wurst nicht in Form und wird von der Konsistenz her fluffiger. Im Backofen dürfte es hingegen zu trocken sein. Hab ich aber -zumindest mit diesem Seitan Rezept hier- noch nicht ausprobiert.
Wie oben schon kommentiert: Es gibt hitzebeständige Frischhaltefolie, die angeblich auch für Mikrowellen geeignet ist (steht zumindest auf manchen Packungen drauf). Da dürfte ich mit den Temperaturen vom Wasserdampf vermutlich drunter liegen.
Wenn hier jemand Erfahrung mit Alternativen hat die keinen Müll produzieren freue ich mich aber sehr über weitere Vorschläge. :)
Hallo Sarah,
bei uns kommt die Saitanwurst in Sturzgläser,
wird 30 Minuten im Schnellkochtopf eingekocht und ist dann auch sehr lange haltbar.
https://goo.gl/photos/CTrMBPqf3sP5YabL8
Hallo Udo, wie kann ich die Wurst im Glas einkochen wenn ich keinen Schnellkochtopf habe?
Liebe Grüße,
Bianca
Ich benutze immer Backpapier. Fest umhüllen, Enden oder vollständig mit Schnur/Band/Sonstiges zuschnüren.
Frischhaltefolie ist wirklich nicht die beste wahl. Ich dämpfe seitan in Alufolie. Die kann man auch wiederverwenden.
Es gibt hitzebeständige, die angeblich auch für Mikrowellen geeignet ist (steht zumindest auf manchen Packungen drauf). Da dürfte ich mit den Temperaturen vom Wasserdampf vermutlich drunter liegen.
Für alle die keine Folie verwenden wollen, es geht super in Einmachgläsern mit Twist-off-Deckel. Vurst reinquetschen, Deckeln drauf. Topf mit mehreren CM Wasser füllen, Dampfeinsatz oder Metall-Stövchen rein und in gleicher Zeit dampfgaren. Das Tolle man kann die Gläser schon verschließen und die Vurst hält sich so recht lang. Ach ja am besten Gläser ohne Rand nehmen (also ohne Einbuchtungen oder Wellen etc nach innen). So geht die Vurst besser rein und auch wieder raus.
Ich benutze dazu Schraub-Gläser, die nach oben hin gerade auslaufen. Die kann man gut im Wasserbad/Dampfgaren und sie sind dann gleich eingekocht (konserviert). Dadurch, daß das Glas keine Verjüngung hat, bekommt man die Wurst leicht heraus und man muss keine Plastikfolie benutzen.
Ich nehme immer Schraubdeckelgläser und gare die Wurst da drin. Man muss drauf achten, dass es welche mit geradem Rand sind, sonst kriegt man sie nicht mehr raus ;)
Ich benutze immer Butterbrotpapier. Zumindest bei den Brazwürstchen aus dem Umsteiger-Blog funktioniert das genauso gut wie mit Alufolie oder Frischhaltefolie.
Hi Sarah, klingt spannend! Woher bekommst du Chririzo Gewuerz bzw. Aus was besteht es? Danke. LG, nina
Ein tolle Rezeptur.Bitte keine Plastikfolie u. Alu.Versucht es doch einmal mit sehr dünner Baumwolle.Früher wurde auch gedämpft.Und bitte schont auch das Klima. Grillsaison bedeutet Ihr verbrennt Fossilien und das nur aus Vergnügen. L.G. Angelika
Hört sich richtig gut an! Würd ich gern mal versuchen :)
Mich würde aber auch interessieren, wo du deine Gewürze,
vor allem das chorizo, her bekommst. Ich hab im Internet geschaut, war aber unsicher :) Lg anna
oh, wie cool!!
ich habe auch schon seit Ewigkeiten vor Seitan Chorizo zu machen, bei mir liegt noch 1,5kg Gluten im Schrank :-)
ich dämpfe auch immer mit Alufolie
siehe hier:
https://www.kawaii-blog.org/2015/10/14/hot-dog-sausages-vegan/
Ich hab das chorizo-Gewürz selbst gemischt: 25g Salz, 9,5g geräucherter Paprika, 9,5g gemahlener schwarzer Pfeffer, 9,5g gemahlene Fenchelsamen, etwas gemahlener Koriander und etwas gemahlener Kreuzkümmel…
Hallo!
Würde die Chorizo gerne nachmachen, hab aber keinen Dampfgarer – Alternativen?
Danke und liebe Grüße
Weiß denn wirklich keiner einen Rat? Kann man die Chorizo z.B. im Backofen machen oder wird das nix?
Im Backofen wird sie recht trocken. Dämpfen kannst Du z.B. auch im Reiskocher oder Topf mit Einsatz.
Ok, danke!
Danke!
Das erste Mal ist mein Seitan Dank deiner genauen Gewürzangaben lecker geworden!
Ich habe wohl der Kinderfreundlichkeit wegen Kidneybohnen ohne Sauce und dafür mit ca. 2 Esslöffeln Ketchup benutzt
Hey Mary,
das freut mich zu hören! :)
Liebe Grüße,
Sarah
Scheint so aus müsste ich meine Gewürzregal mal wieder auffüllen. Chorizo Gewürz und Gyros Gewürz habe ich nämlich nicht… hast du einen Tipp, wo man das günstig bekommt? Gerade Gyros Gewürz kann man sicherlich häufiger man anwenden.
Max
Gewürz könntest du auch selber herstellen wenn du magst.
25g (1,5 EL) feines Salz, 10g(1,5 EL) geräucherte Paprika, 9g (1,5 EL) gemahlene Fenchelsamen und 9,5g (1,5 EL) gemahlenen schwarzen Pfeffer
Grüße
Jesse-Gabriel
Hoffe es hilft!?
Vielen Dank für das Rezept, werd ich gleich mal ausprobieren! Ich hätte total Lust auch einen Räucherofen selbstzubauen. Hast Du zufällig noch die Anleitung, die ihr benutzt habt und die Du teilen könntest?
Hey Nina,
die Anleitung hab ich leider nicht mehr, aber wir haben einen “Clay Pot Smoker” gebaut. Wenn du nach dem Begriff googelst solltest du fündig werden. :)
Liebe Grüße
Sarah