Soja-Frischkäse mit Kräutern

Onlineshops, und auch einige Reformhäuser, bieten eine Reihe veganer Frischkäsesorten an. Diese sind in der Regel nicht ganz billig und schmecken, zumindest mir (ich habe das ausprobieren weiterer Sorten aufgegeben), auch nicht sonderlich gut. Höchste Zeit also, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie ein leckerer, cremiger Frischkäse am ehesten zu erreichen sei, stieß ich auf eine wundervolle Idee auf Veganblog.it: Das Wasser muss aus dem Sojajoghurt!

 

 

    • 500g Sojajoghurt (ungesüßt)
    • 1/2 Bund (krause) Petersilie
    • Salz
    • Pfeffer
    • Knoblauchpulver
    • Chilipulver
    • etwa 1/2 Zitrone (Saft)
    • andere (frische) Kräuter nach Belieben

 

 

Reicht theoretisch vielleicht auch für mehr – praktisch jedoch, weil sehr lecker, eher für ein bis zwei Personen.

Den Sojajoghurt in ein sauberes Küchentuch o.ä. packen, das ganze gut verschnüren, Flüssigkeit herauspressen (soweit dies eben möglich ist) und für 2-3 Tage zum abtropfen (abhängig vom Joghurt den ihr verwendet gehts schneller oder eben auch nicht) über eine Schüssel oder in einen Messbecher hängen (es sollte unten etwas Luft sein, so, dass der Joghurt auch wirklich abtropfen kann). In den Kühlschrank stellen und gegebenenfalls zwischendurch die Flüssigkeit abgießen.

Nachdem ihr (un)geduldig die Tage des Wartens hinter euch gebracht habt, den Joghurt nochmal ausdrücken und anschließend in eine Schale geben. Zitronensaft nach und nach dazugeben (zwischendurch abschmecken, damit’s nicht zu zitronig wird). Petersilie hinzugeben und nach Belieben würzen.

Hält sich jedoch leider nur bis er alle ist (was nur bis zum nächsten Tag gedauert hat), von daher kann ich keine Angaben machen, was die eigentliche Haltbarkeit angeht.

Print Friendly, PDF & Email

Join the Conversation

  1. Welcher Joghurt wurde verwendet, bzw muss ich bei dem Küchenhandtuch auf etwas bestimmtes achten?
    Bei mit hat es nicht funktioniert, da der Joghurt beim drücken einfach durchgekommen ist und um Tuch nichts zurück blieb.
    LG

    1. ich weiß grad ehrlich gesagt gar nicht welchen joghurt ich hatte. könnte sojade gewesen sein. oder provamel. ich muss gestehen, was das küchenhandtuch angeht kann ich leider nicht helfen. bei mir hats auf anhieb geklappt. aber auf facebook wurde folgende alternative geboten: “ich nehm immer nen kaffeefilter aus plastik mit ner gewöhnlichen filtertüte und lass das ganze in ein glas abtropfen. dauert nicht mal nen 1/2 tag und man muss nix zuschnüren oder auspressen.” — hab’s noch nicht ausprobiert, kann dir also auch (noch) nicht sagen, obs funktioniert.

  2. Anastasia says:

    Ich habe zuerst ein eher grobmaschiges Handtuch genommen, da ist der Joghurt komplett durchgekommen. Das Handtuch muss also etwas fester sein, am besten wohl nicht ein super altes.

  3. Tablaeee says:

    Also ich hab ihn grade als Kräuter-Creme-fraiche-Ersatz für Pizza gemacht.
    Allerdings habe ich noch ein paar Schlucke Sojasahne dazugegeben, um ihn cremiger zu bekommen. Und ich hab richtigen Knoblauch und weniger Zitrone verwendet. Wenn man auch noch Schnittlauch mit reinschneidet gibt das noch mal eine ganz andere tolle Note darin.
    Super lecker dieses Zeug! *.*

    Ich hab den Jogurt von Provamel genommen, da hat es zwei Tage gedauert.
    Und zum Küchenhandtuch:
    Man darf nicht zu viel Wasser rauspressen, sondern wirklich nur sehr vorsichtig das Gröbste. Der Rest geht dann ja eh beim Abhängen raus.
    Empfehlung zum Nachmachen!

  4. Ich kann nur sagen – GRANDIOS!!! wirklich sooo….. lecker!! :-)

    Hab ihn direkt mal als zusätzliche Füllung für meinen Spinatstrudel verwendet und war wirklich der Hammer!!!! Kann ich nur weiterempfehlen mit ein paar Oliven dazu! mhm……. mir läuft jetzt noch das Wasser im Mund zusammen! :-)

    Tolles Rezept!!!
    glg

  5. veganarchist says:

    Ich hab statt einem Küchenhandtuch oder so einfach ein sieb genommen, ein stück küchenpapier draufgelegt und ohne irgendwas auszupressen das ganze 2 tage in den kühlschrank gehängt/stellt/legt.. man muss nur sehen, dass der frischväse nicht am küchenpapier hängen bleibt, aber eig. geht das super. hab grad schon das 2. angehängt um einen eher süßlichen frischkäse ersatz zu machen, den ich mir unter die marmelade schmieren kann.. :) mal sehen, wie das schmeckt..

    1. Rosemarie Lück says:

      Das mit dem Sieb werde ich ausprobieren

  6. Mal wieder ein super Rezept. Nehmt zum Auspressen des Wassers einfach ein Leinentuch (wenn es geht 100% Leinen) und ihr habt diese Probleme das der Joghurt mit rauskommt nicht.

  7. Vielen lieben Dank für diese super Idee und Köstlichkeit!
    Auch super als Basis für einen Käsekuchen, ein Traum!
    Habe es auch mit einem Geschirrtuch und dem Provamel gemacht, war schon nach 36 Stunden völlig in Ordnung.

  8. Erika Winterhart says:

    Ich bin begeistert!

    beim nächsten Grillen werde ich den frischkäse als Füllung für Champignons benutzen, noch etwas Hefeschmelz obendrauf… lecker. =)

    Ich habe Sojade genommen und es hatte bereits nach nichtmal 24 h eine super konsistenz.

  9. also mit yojaghurt hab ich das noch nie probiert aber ich habe es jetzt bereits einige male mit sojaMILCH gemacht und es war bis auf das erstemal ( da hatte ich gesüsste sojamilch genommen ) immer lecker !!

    funktioniert auch super mit zb schokosojamilch oder anderen geschmäckern
    dann hat man einen süssen schoko vanille erdbeer was auch immer brotaufstrich !!

    ich habe auch gleich auf das ausdrücken mit einem tuch verzichtet und es wie oben beschrieben einfach im kaffeefilter abtropfen lassen
    hat gleichzeitig den vorteil dass man das tuch danach nicht reinigen muss !!

    viel spass und guten appetit !!

    chris

  10. Hallo liebe Sarah und hallo alle anderen,

    mein Sojajoghurt entwässert sich zu diesem Zeitpunkt im Kühlschrank und derweil nutze ich noch einmal die Möglichkeit darauf hinzuweisen, dass Sojade mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vegan ist.
    Es gibt in Deutschland zwei Arten von Sojajoghurt zu kaufen: Beide dürfen sich 100% pflanzlich etc. nennen, aber nicht beide sind vegan. Vegan sind Alpro und Provamel. Der Sojajoghurt von Berief ist es nicht, da die Joghurtkulturen mit Laktose “gefüttert” werden. Und Sojade macht einfach keine brauchbaren Auskünfte und beantwortet die spannenden Fragen nicht – warum mag das wohl so sein? ;) Dann kauft lieber Berief, die sind wenigstens so fair zu sagen, dass der Joghurt nicht vegan ist. (Nein, kauft beide nicht. ;))

    LG Lutz

    1. Hey Lutz,

      ja, habe die Sojade-Diskussion bei euch auf der Seite vor einigen Monaten schonmal verfolgt :)

      Lieber Gruß und lass es dir schmecken!
      Sarah

    2. Hallo Lutz,
      danke für deine rechersche über Sojade! Alpro und Provamel sind aber finde ich keine Alternative:
      http://www.wermachtwas.info/index.php?pageID=2&dbFilter=provamel&dbCategory=0&productID=964#productView

      “Die Marken “Alpro” und “Provamel” gehören seit dem Jahre 2009 zu “Dean Foods” – einem der weltweit größten Produzenten von Milchprodukten. Seit Oktober 2012 gehört u.a. Alpro zu dem neu gegründeten Unternehmen “WhiteWave Foods”, an dem Dean Foods aktuell noch 19,9% der Anteile hält. WhiteWave Foods verkauft auch Produkte von “Land O’Lakes” – dem Unternehmen, das seit Jahren wegen seiner tierquälerischen Milchkuhhaltung im Visier diverser Boykottkampagnen steht.”
      LG
      Aluna

  11. Habs einmal mit den kleinen 4er pack Joghurts von Promavel gemacht, die sind ja nich so cremig. da hat es ohne vorheriges Umrühren mit einem dichten küchentuch funktioniert….War super lecker…

    Heute habe ich es mit dem großen 250 ml töpfchen von promavell probiert, aber vorher umgerührt bis der joghturt cremig ist und dann ist aber leider alles durch das küchentuch gewutzt….hab es jetzt mal in einen kaffefilter gehängt, mal schauen was bei rauskommt. Denke das es wichtig ist was man für ein Tuch benutzt und das man den joghurt wenn möglich nicht umrühren sollte.

    dine

  12. Also ich hab den Test gemacht und mir noch mal von Promavell den Naturell Joghurt gekauft und zwar die 4er Becher-Packung.
    Dabei hat das Kaffeefilter in Glas hängen und Becher einfach rein kippen System funktioniert.
    Bei der Version mit dem großen Becher, umgerührtem Joghurt und dem Kaffeefilter, ist alles durch den Filter gesabbscht und heute morgen ist auch noch die Naht des Kaffeefilters unten durchgeweicht und alles rausgerutscht was noch oben war. Das war also nichts. Man könnte allerdings noch mal versuchen ob es bei dem großen Becher ohne umrühren besser geht.
    Aber durch das die kleinen Becherchen sowieso günstiger, sind als der große, werde ich jetzt nur noch die kleine Becherversion machen. Blöd nur das diese Verpackungsversion mehr Müll produziert. Schon Schade.

  13. Kann einer irgendwelche Auskünfte darüber geben, wie lange der “Frischkäse” dann haltbar ist? Wenn er schon einige Zeit im Kühlschrank rumhängt, muss man ihn dann gleich an einem Tag verbrauchen? Würde mich mal interessieren; je nachdem würde ich dann die Menge ansetzten.
    Viele Grüße

    1. hab ihn bisher immer in unter 2-3 tagen aufgefuttert, dass hat er auf jeden fall gut ausgehalten :)

  14. Hallo liebe Sarah,
    ich habe vor einigen Tagen mit deinem und anderen Frischkäse Rezepten herum experimentiert und dabei ist ein so leckeres Produkt dabei heraus gekommen, dass ich es mit Dir und anderen teilen möchte!:
    Zutaten:
    Sojamilch
    Zitrone
    Sojasahne
    Sojajoghurt
    Salz
    (Geschmacksrichtungen wie Curry-Ananas, Pfeffer, Kräuter, oder Meerrettich kann ja jeder selbst noch hinzufügen- letzteres mein persönlicher Favorit!)
    Zubereitung:
    Sojamilch aufkochen lassen, dann soviel Zitronensaft hinzugeben bis das Ganze flockt/ gerinnt. Dieses mit einem Kaffeefilter (es geht mit Sicherheit auch die Handtuch -Methode) abschütten und abtropfen lassen. Warten bis es etwas abgekühlt ist, dann Joghurt und Sahne hinzufügen und wieder über Kaffeefilter abtropfen lassen (am besten über Nacht) Bei der Menge zu den jeweiligen Zutaten möchte ich keine genauen Angaben machen, aber es kann sich ja jeder denken : mehr Joghurt = mehr Säure (Achtung es ist auch schon Säure in der geronnenen Sojamilch); mehr Sahne= cremiger und milder.

    Freue mich natürlich über Verbesserungsvorschläge und Meinungen:)
    Liebe Grüße

    1. hey, lieben dank für das rezept! hört sich toll an und werde ich auch mal ausprobieren :)

      liebe grüße,
      sarah

  15. Super lecker – ein tolles Rezept.

  16. veganliebhaber says:

    Hast du mal die Sorten von Soyna probiert. Die Reihe heißt Soyanada. Habe bisher die Tomatenvariante und die ohne Gewürze probiert. Die sind geschmacklich kaum von den Kuhmilch-Frischkäsen zu unterscheiden. Ich war echt (positiv) überrascht (weil ich sonst auch eher schlechte Erfahrungen gemacht hatte.

    1. veganliebhaber says:

      kleiner Tippfehler. Der Hersteller heißt Soyana (www.soyana.ch).

  17. Kennt irgendwer ein Sojaghurt dass nicht so grausig nach Soja schmeckt? Hatte bisher immer gern Sojade, aber so pur kann ich das nicht essen.

  18. veganliebhaber says:

    Das mit grausigen Soja ist ja zunächst Geschmackssache. :) Ich nehme ganz gern den Sojade pur, weil da am wenigsten Zusatzstoffe drin sind (fürs Müsli oder zum Kochen). Sojade gibt es ja auch mit Fruchtgeschmack, ist der dir auch zu soja-ig?

    Anonsten kenne ich noch den Sojagurt von Provamel (pur und “mit Geschmack”). Der ist vielleicht geschmacklich etwas ausgewogener. Mir schmecken beide.

    1. Die mit Fruchtgeschmack schmecken mir immer total gut, aber zum Kochen und Backen nehm ich halt auch Sojade pur. Und grade bei Dips, Kräuterquark und so kommt mir da viel zuviel Soja durch. Provamel mag ich pur auch nicht, pur hab ich bisher noch gar keinen probiert der mir schmeckt. *seufz*

  19. Wow, oberlecker. Ich hab den Joghurt nur etwa 12 Stunden aushängen lassen. Er hatte dann so ne Quark-Konsistenz. Auch nicht schlecht!

  20. Danke danke für das Rezept! Das ist der Hammer!!!:-)

  21. Danke für das Rezept! Ich probiere das mal aus. Ich bin vorhin erst wieder irgendwie durch einen Beitrag auf veganen Frischkäse aufmerksam geworden. Schon lange keinen mehr gegessen aber jetzt habe ich umso mehr Lust drauf.

  22. Ich kann Sojade nur empfehlen. Alpro und Provamel setzen Aromastoffe (und etliche andere Zusatzstoffe) ein, und schmeckt auch künstlich. Zutatenlsite also besser genau durchlesen :)

  23. scheisze says:

    Frischkäse, kann man auch aus Sojamilch machen. Sojamikch aufkochen und dann von der Flamme nehmen und Zitrone reinpressen. Ide Sojamilch flockt dann aus. Wenn sich festes und flüssiges getrennt haben, dann das ganze (vorsichtig) durch einen Kaffeefilter gießen. Kann man auch in ein Küchentuch geben.

    1. Hab ich schonmal gehört, aber nie getestet. Danke für die Erinnerung, wird jetzt auf jeden Fall bald mal ausprobiert!

  24. klasse rezept! habe sojade benutzt und zwei tage auf einem sieb mit küchenpapier austropfen lassen. von der konsistenz eher quark oder sour creme, genau danach habe ich lange gesucht! danke!

  25. total super die Idee. mache es auch mit einem kaffeefilter. allerdings brauche ich noch mehr rezeptideen. habe es bisher als Brotaufstrich genutzt und auf ofenkartoffeln. any ideas ? :)

    1. ich nehm den meist auch nur als brotaufstrich oder als füllung für teigtaschen (blätterteig, calzone ähnliche geschichten etc). kannst bestimmt aber auch “käsekuchen” daraus machen oder so.

  26. Funktionieren beim abtropfen lassen eigentlich auch Kaffeefilter? hat da jemand erfahrung?

    :)

    1. oh grade gelesen… ja da hat jemand erfahrung…. schon gut…..

      entschuldiung für den spam…

  27. Chapeau, erstmal vielen Dank für diesen bemerkenswerten Blog!
    Hab ja schon unendlich viel vegane Blogs gesichtet, aber Deiner zeichnet sich durch die Kreativität der Einfachheit aus, was sich vor allem darin zeigt, dass vegane Küche auch mit simpelster Ausstattung an Gerätschaften möglich ist; lebe seit vielen Jahren vegan und glücklich, genau so.
    Gefällt mir!
    Zum Frischkäse-Rezept: trinke keinen Kaffee, deshalb nutze ich keine Filtertüten. Prima klappt 1 Stück Küchenkrepp in ein normales Abtropfsieb zu legen, und die Masse einzufüllen+ n (Topf-)Deckel drauf; 1 Suppenteller drunter, um Wasser aufzufangen. Fertig.
    Habe es so gemacht, aber vergessen, es in den Kühli zu stellen, stand also nicht sehr kühl… Nach 3 Tagen heimgekehrt, fand ich dennoch eine “Quarck”-masse erster Güte vor. Diese nur noch gewürzt und yammi gemampft. Hat noch 2 Tage im Kühli überlebt, dann wars gegessen. Will sagen:
    dieser SoyaQuarck könnte im Kühlschrank locker 4-5 Tage halten. Mein neuestes Projekt ist größere Mengen zu machen und einzufrieren, mal schaun, obs klappt. Oder hats bereits jemand versucht?
    VeggiGrüße
    Sol

  28. Hallo – ich habe auf meinem Blog ein ähnliches Rezept beschrieben. Dort findet ihr ein Foto von der Ausrüstungsliste (Sieb, Tuch…) mit Beschreibung. Kombiniert einfach mein Foto mit dem Rezept von veganguerilla. Dann sollte es passen:
    https://hundertmalveggie.wordpress.com/2015/08/09/veganer-frischkaese-einfach-selbstgemacht/

  29. hallo leute,
    kann man auch alprosoja joghurt verwenden? Oder ist der nicht geeignet dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Close
2010 - 2022 Vegan Guerilla
Close