Auch dieses Rezept wartet seit Tagen darauf fertiggeschrieben zu werden. Deshalb ist es auch in diesem Fall höchste Zeit, denn irgendwann hab ich sonst keine Lust mehr oder es völlig vergessen. Von daher ein weiteres Mal: Risotto!
-
- 1 Zucchini
- 200g Risottoreis
- 2 große Tomaten
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Zucker
- 2 TL Oregano
- 100ml Weißwein
- Gemüsebrühe
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Die Zucchini (sehr) klein schneiden. Mit 1 El Zucker und 2 El Olivenöl in eine Schale geben und eine Stunde ziehen lassen.
Die Tomaten (Strunk und am besten auch die Kerne entfernen – ich hatte Fleischtomaten, da war das nicht wirklich nötig), ebenso wie Knoblauch und Zwiebeln ebenfalls sehr fein hacken und dann auch in eine (andere!) Schale geben. Mit dem restlichen Olivenöl (2 El), Salz, Pfeffer und Oregano ebenfalls ziehen lassen.
Wenn alles durchgezogen ist, eine Pfanne erhitzen. Die Mischungen hineingeben. Wie auch schon bei dem vor ein paar Tagen gepostetem Risotto macht ihr dann am besten erstmal den Deckel drauf, damit die Flüssigkeit erhalten bleibt. Einige Minuten warten, dann weiter mit dem Reis. Auch hier sind alle weiteren Schritte sind im Prinzip wie bei dem anderen Rezept bzw. sehr ähnlich:
Den Risottoreis auf dem Gemüse verteilen und warten bis die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen wurde bzw. verdampft ist (Deckel jetzt nicht mehr drauf). Gut durchrühren und den Weißwein mit dazugeben. Die Mischung leicht köcheln (so, dass es leicht blubbert, aber nicht kocht) lassen. Gemüsebrühe anrühren (mindestens 1 Liter) und etwas davon in die Pfanne geben, wenn der Wein (fast) komplett eingezogen ist. Unter ständigem rühren immer wieder etwas Flüssigkeit (Gemüsebrühe) nachgießen, sobald nötig. Das ganze etwa 20 Minuten wiederholen, dann probieren. Wenn der Reis noch zu bissfest ist, das ganze wiederholen (Flüssigkeit dazu, rühren, rühren, rühren, gegebenenfalls nochmal etwas Gemüsebrühe anrühren…) bis der Reis durch ist.
Gibt’s irgendwas nicht-Alkoholisches, womit man den Weißwein ersetzen könnte?
Direkt ersetzen wohl nicht (zumindest fällt mir grad nichts ein, was geschmacklich ähnlich ist). Aber du könntest einfach mehr Gemüsebrühe oder zusätliches Wasser nehmen und dann evtl. ein bisschen mehr würzen. Wenn’s um den Alkoholgehalt geht – der verkocht sowieso.
Naja, wenns dir um den Geschmack geht, dann mit Weintraubensaft (:
Danke sehr :)
& du bist sicher, was den Alkoholgehalt angeht? Also 100%ig?
Mein Großvater war nämlich Alkoholiker, der darf niiichts mehr..
hm, also da würd ichs wohl lieber nicht darauf ankommen lassen! dann lieber ersetzen.
Oki, das dacht’ ich mir schon fast ;D
Wahrscheinlich ist’s für das Essen schon zu spät, aber meist gibt es ja ein nächstes mal. Deshalb schau dir mal diese Seite an, könnte für solche Fälle hilfreich sein: http://www.ein-besseres-leben.de/index.php?cat=c110_name Dort findest du Vegane und alkoholfreie Bio-Weine!
Mein Freund – der normalerweise einen relativ großen Bogen um unsere Küche macht – hat mich heute nach meinem 10-Stunden-Arbeitstag mit diesem Risotto überrascht und es war unglaublich lecker! Danke für dieses tolle Rezept und vor allem für deine ausführlichen Erklärungen dazu, die es sogar (Vegan-)Kochanfängern ermöglichen sowas geniales zustande zu bringen! :)
hey anna,
freut mich sehr, dass es euch geschmeckt hat und ich deinen freund zum kochen ermutigen konnte :)
ich muss jetzt auch mal ein kommentar zu diesem rezept abgeben. weil ich es einfach liebe :D war vor ein paar monaten meine ersten gehversuche im veganen alltag und seitdem koche ich es immer wieder :).
Sehr schön! Gestern gekocht und hat mir sehr gut geschmeckt :) Kochzeit mit dem Reis waren am Ende eher 25-30 Minuten, außerdem habe ich die doppelte Menge gemacht und hatte dann 750ml Gemüsebrühe über (habe 2l vorbereitet aber scheinbar nur 1,25 gebraucht).
ich bin durch mein Weihnachtsgeschenk, dein Buch, auf diesen Blog aufmerksam geworden und habe die letzten Tage fleissig ausprobiert. Ein Risotto mit gezuckerten Zucchini und Oregano. Ich dachte mir, bin ich mal mutig…. und woh seeehr lecker. Weiter so
Es gibt keine “Ex-Alkoholiker”.
Man redet von trockenen Alkoholikern oder von abstinenten. Wer Alkoholiker war bleibt es auch. Und was das Kochen mit dem Wein angeht ist es egal ob der Alkohol verdampft, da auch der Geschmack schon suchtafine Menschen wieder “anfixen” kann. Nimm also statt dem wein einfach Wasser mit ein wening Weissweinessig. LG
Zu dem Alkoholgehalt. Ja der verkocht eigentlich sicher zu 100% da die chemische Alkoholverbindung bei der hohen Temperatur zerstört wird (des wegen Glühwein auch nie kochen..) aber bei so einem heiklen Thema ist sicher wohl sicher. ;)
Mal eine etwas “dumme” Frage.
Für was steht die 40 unter dem Rezept und was sollen die zwei Besteck Buttens bedeuten?
bestecklogos = in etwa die portionen, zahl = ca. zeitangabe für die herstellung (in der regel jedoch ohne ruhezeit wenn zb etwas eingelegt werden muss).
Danke für das tolle Rezept! Es hat sogar meinen absolut unveganen Essern, Papa und Bruderherz geschmeckt. Hab im Moment viele Zucchis und Tomaten aus unserem Garten, also war das die perfekte Verwertung. Ich hab noch einen Schuss Balsamico, ein paar Tropfen Sojasauce und einen Stängel Rosmarin dazugetan.
Super lecker und super einfach. Wird es auf jeden Fall jetzt häufiger geben. Meinen Gästen und mir hat es super geschmeckt.
Danke für´s Rezept :)
Würde das Rezept auch ohne Knoblauch funktionieren? Würde für einen absoluten Knoblauch hasser kochen und auch wenn man ihn vielleicht nicht so stark rausschmeckt würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und ihn weglassen. Sollte ich dafür etwas anderes hinzufügen?